idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2001 19:24

Uni Regensburg soll Zentrum eines internationalen Qualitätsnetzwerks für Medizinische Chemie werden

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert ein Internationales Qualitätsnetzwerk für Medizinische Chemie (IQNMC) an der Universität Regensburg. Die Förderung ermöglicht einen internationalen und interdisziplinären Studiengang mit Doppelabschluss.

    Die Fakultät für Chemie und Pharmazie hat durch die Einrichtung eines Internationalen Qualitätsnetzwerks ein wichtiges Ziel in der Schwerpunktbildung für das Gebiet "Medizinische Chemie" erreicht. Durch den Zusammenschluss mit den Universitäten Padua und Mailand, Italien, Prag, Tschechische Republik, Kansas, USA, und dem Zentrum für Chemische Biologie Irlands bestehend aus den Universitäten Dublin, Trinity College und dem Royal College of Surgeons soll Regensburg ein interdisziplinäres Zentrum für Medizinische Chemie in Deutschland durch internationale Forschungskooperationen und Ausbildungsprogramme werden. Das Netzwerk wird bundesweit als eines von neun in dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) neu geschaffenen Programm der Internationalen Qualitätsnetzwerke für die Jahre 2001 bis 2003 gefördert.
    Die Medizinische Chemie befasst sich mit der Entwicklung von neuen Wirk- und Arzneistoffen, und umfasst dabei in erster Linie die Fachrichtungen Organische, Pharmazeutische und Bioanalytische Chemie, Biochemie und Biologie, sowie die Medizin. In einem klassischen Chemiestudiengang wird zwar ein ausgezeichneter Umgang mit chemischen Subtanzen vermittelt, in der Ausbildung kommt aber deren Einschätzung als potentielle Wirkstoffe unter pharmazeutischen Gesichtspunkten zu kurz. Umgekehrt kann im Studiengang Pharmazie nicht in der nötigen Breite und Tiefe auf moderne Methoden in der Organischen Synthese eingegangen werden, wie sie für die Entwicklung der immer komplexer werdenden Arzneistoffe benötigt werden. Die Einrichtung eines Vertiefungsstudiengangs "Medizinische Chemie" mit dem Abschluss des Diploms oder eines Graduiertenstudiums "Medizinische Chemie" mit dem Abschluss der Promotion in Regensburg wird Absolventen daher in hervorragender Weise auf eine Forschungstätigkeit in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie vorbereiten. Durch Einbindung der Partner des IQNMC, die ebenfalls Ausbildungsprogramme in Medizinischer Chemie an ihren Universitäten anbieten, wird dabei ein breites Angebot an Lehre und Forschung, und durch die unkomplizierte Möglichkeit des Austauschs von Dozenten, Doktoranden und Studenten zwischen den Partnern eine internationale Ausbildungs- und Forschungsatmosphäre geschaffen. So werden bereits in diesem Jahr Gäste von allen Partneruniversitäten in Regensburg erwartet, umgekehrt werden Studenten und Doktoranden aus Regensburg von den Lehrangeboten zunächst in Kansas, Dublin und Padua durch mehrmonatige Aufenthalte profitieren. In weiteren Schritten sollen gemeinsame Studiengänge mit den Partnern entwickelt werden, die Studenten und Doktoranden die Möglichkeit zu Doppelabschlüssen in Medizinischer Chemie ermöglichen sollen, wodurch eine besonders hohe Attraktivität der Absolventen auf dem internationalen Arbeitsmarkt erreicht werden soll.
    Nähere Informationen zu dem Programm können unter http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/IQNMC oder von Prof. Dr. Oliver Reiser, Institut für Organische Chemie, e-mail Oliver.Reiser@chemie.uni-regensburg.de erhalten werden.


    Weitere Informationen:

    http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/IQNMC


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).