idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2001 09:58

Weißenseer Fenster Nr. 3

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    KHB-Ausstellung im Foyer des Berliner Verlages

    In der kleinen Ausstellungsreihe "Arten der Zeichnung" im Foyer des Berliner Verlages zeigen zum dritten Mal Studierende der Kunsthoch-schule Berlin-Weißensee und deren jeweilige Lehrer Zeichnungen; hier: Professor Christine Perthen und fünf Studentinnen. Gezeigt werden von den Studentinnen die unterschiedlichen Arten der Zeichnung im Fachgebiet Mode-Design. Die Spanne geht von der Entwurfszeichnung, die eine Idee imaginiert und Darstellung von noch nicht Vorhandenem im Design ist (Caren Sielaff, Diplomandin), bis hin zu Zeichnungen vor der Figur, dem Modell. Diese Art der Zeichnung ist eher "Wissenserwerb", wie sich beispielsweise Stoff fältelt, kraust oder staucht soll entdeckt werden, oder wie aus KLEID und LEIB ein neuer Körper wird, ein temporärer. Wenn Graphisches bei diesen Zeichnungen die Überhand gewinnt, werden sie anderen Gesetzen folgen müssen, zweckfreien, die nicht nur dem Festschreiben von Gesehenem dienen. (Ute Rathmann, Celia Czerlinski und Lina Krauss, 4. Studienjahr). Die maßvollste gezeichnete Linie, die klarste und bestimmteste, ist in diesem Kontext die Schnittlinie. Auch sie ist Zeichnung, eine planliegende Ausschneidelinie, die später, am Körper in die Dreidimensionalität aufgewölbt, einen neuen Verlauf haben wird. (Gritt Zothner, Entwurfszeichnung, Schnittzeichnung und Probe-modell für ein geschnürtes Jackett mit Cul de Paris, 2. Studienjahr). Christine Perthen, manische Menschenzeichnerin, zeigt u.a. Ätz-radierungen und Aquatinten, denn auch die geätzte Linie ist eine gezeichnete Linie. Mit der Zeichnung in den Ätzgrund wird lediglich die MÖGLICHKEIT der Zeichnung vorbereitet, erst die Säure wird die Arbeit beenden.(Text: Christine Perthen)

    Berliner Verlag/Foyer, Karl-Liebknecht-Straße 29, bis Ende Oktober,
    geöffnet Mo - Fr 9-19 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).