idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2001 11:04

Technologieberatung für Betriebsräte:TA-Akademie richtet Stelle mit Schwerpunkt Umweltschutz ein

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Neue Technologien halten in rasantem Tempo Einzug in die baden-württembergischen Betriebe. Oftmals fehlt den Betriebs- und Personalräten jedoch das Know-how für die Gestaltung der neuen Technik. Bei der TA-Akademie wurde deshalb die ,,Beratungsstelle Technologie für Betriebsräte Baden-Württemberg'' (BTBW) eingerichtet, die den Bedarf an Information und Beratung decken soll. Die vom Wissenschaftsministerium finanzierte Stelle arbeitet eng mit dem DGB und den Einzelgewerkschaften zusammen und legt ihren Schwerpunkt auf die Vermittlung von Beratungskompetenz. Ihr Leiter, Michael Sethe, koordiniert die Anfragen und ist gleichzeitig Fachmann und Berater auf den Gebiet des Umweltschutzes. Dieses Thema ist neu in den Aufgabenkatalog der Betriebsräte aufgenommen worden und ist thematischer Schwerpunkt der Einrichtung.
    Bei der Auftaktveranstaltung des neuen Projektes am 16.7. 2001 in der TA-Akademie bezeichnete Frank Zach, Abteilungsleiter Wirtschaft beim DGB-Landesbezirk Baden-Württemberg, die Beratungsstelle als mögliche Keimzelle einer später zu schaffenden, größeren Einrichtung für Betriebsräte in Baden-Württemberg nach dem Vorbild der gewerkschaftlichen Technologieberatungsstellen (TBS), die es bereits in vielen Ländern der Bundesrepublik gibt. Sie unterstützen die Betriebsräte dabei, sich in die Veränderungen von Produktionsprozessen einzubringen und somit den technologischen Wandel sozialverträglich zu gestalten.
    Bereits jetzt hat sich ein hoher Beratungsbedarf für die baden-württembergischen Betriebsräte herausgestellt, was in der Abschlussdiskussion der Auftaktveranstaltung bestätigt wurde: Hier schilderte der Betriebsratsvorsitzende der Kolbenschmidt Aluminium AG in Neckarsulm, Felix Bader, die breite Palette von Problemen, die von den Belegschaften bei gleichzeitig hoher Arbeitsbelastung bewältigt werden muss. Dazu gehören insbesondere arbeitsorganisatorische Veränderungen aufgrund der Einführung neuer IT-Systeme.

    Ansprechpartner: Dipl.Phys. Michael Sethe: Tel. 0711/9063-143
    E-Mail. Michael.sethe@ta-akademie


    Weitere Informationen:

    http://www.ta-akademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).