idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2001 16:10

Historische Entscheidung für gestufte Lehrerausbildung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine historisch weitreichende Entscheidung fiel heute einstimmig im Senat der Ruhr-Universität Bochum: Lehrer werden demnächst in Bochum nach dem BA/MA-Modell ausgebildet.

    Bochum, 19.07.2001
    Nr. 209

    RUB baut Vorsprung als Reformuniversität aus
    Historische Entscheidung für gestufte Lehrerausbildung
    Mit BA/MA: Fachwissen und didaktische Kompetenz sichern

    Eine historisch weitreichende Entscheidung fiel heute einstimmig im Senat der Ruhr-Universität Bochum: Lehrer werden demnächst in Bochum nach dem BA/MA-Modell ausgebildet. Als erste deutsche Universität beschloss die RUB ihr neues Modell des gestuften Studiengangs für das kombinierte Lehramt für die Sekundarstufen I/II ab dem Wintersemester 02/03. Diese Entscheidung fußt auf der im Mai beschlossen Reform des Magisterstudiums nach dem gestuften BA/MA-Modell. Den Antrag der zehn lehrerausbildenden Fakultäten für 20 Unterrichtsfächer wird die RUB demnächst beim NRW-Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) einreichen. Sie geht davon aus, dass auf diese frühe Antragstellung auch ein schnelles Signal des Ministeriums folgen wird, so dass die Reform planmäßig weiter verfolgt und rechtzeitig umgesetzt werden kann. Die Bochumer Reform ist kompatibel mit den kürzlich aus dem MSWF erlassenen Eckwerten zum gestuften Lehramt und hält sich an die Vorgaben der KMK.

    Doppelte Zielsetzung

    Mit dem gestuften Modell will die RUB Fachwissen und didaktische Fähigkeiten von Lehramtskandidaten gleichermaßen sichern und ihre reale Studiendauer verkürzen. Zugleich werden die zukünftigen Lehramtsstudierenden mit dem obligatorischen B.A.-Abschluss eine größere Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt haben, denn dieser erste Abschluss eröffnet den Studierenden mehrere Möglichkeiten für ihren weiteren Werdegang. Sollten sie sich nicht entscheiden, die Universität mit dem BA zu verlassen, haben sie die Wahl zwischen einer fachwissenschaftlichen Variante, die mit dem Master abschließt, und der auf das Berufsfeld Schule fokussierten Variante.

    Fundierte Entscheidung für den Lehrerberuf

    Die erste Studienphase, die auf sechs Semester angelegt ist, soll sowohl fachwissenschaftliche Grundkenntnisse als auch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen vermitteln. In einem Optionalbereich müssen die Studierenden so genannte "soft skills" erwerben, z.B. moderne Fremdsprachen, Präsentations- und Moderationstechniken oder Informationstechnologien belegen. Diese Fertigkeiten sind auch, aber nicht nur für den Lehrerberuf hilfreich. Am Ende der BA-Phase steht ein Orientierungspraktikum, das ihnen helfen soll, die Berufs- bzw. Studienwahl nochmals zu hinterfragen und eine fundierte Entscheidung für den weiteren Weg zu treffen. Der Schwerpunkt der viersemestrigen Masterphase für das Lehramt liegt verstärkt auf erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteilen, die durch die weiter geführte fachwissenschaftliche Ausbildung ergänzt werden.

    International kompatibel und schnell

    Eine stärkere Modularisierung des Studienangebots und studienbegleitende Prüfungen helfen, die Studiendauer für Lehramtskandidaten zu verkürzen: In der zehn Semester umfassenden Regelstudienzeit sind Abschlussprüfungen bereits inbegriffen. Die internationale Vergleichbarkeit von Studienleistungen gewährleistet die Bewertung nach den European Credit Transfer System (ECTS).

    Weitere Informationen

    Dr. Franzjörg Baumgart, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pädagogik, Tel. 0234/32-22731, Fax: 0234/32-14241
    Prof. Dr. Ewald Terhart, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pädagogik, Tel. 0234/32-24752, Fax: 0234/32-14241
    Hans-Helmut Weigmann, Ruhr-Universität Bochum, Akademische Selbstverwaltung, Tel. 0234/32-22923


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).