idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2001 10:38

RUB-Publikation: Solidarität zwischen Selbstlosigkeit und Selbstinszenierung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs "Solidarität" in Erziehung, Alltagshandeln und Politik sind Thema eines Buches, das die Bochumer Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff (RUB) und Dr. Detlef Fetchenhauer (früher RUB, heute Universität Groningen) soeben herausgegeben haben: "Solidarität - Konflikt, Umwelt und Dritte Welt".

    Bochum, 20.07.2001
    Nr. 211

    Zwischen Ehrenamt und Steuerhinterziehung ...
    ... oder zwischen Selbstlosigkeit und Selbstinszenierung
    RUB-Publikation: "Solidarität - Konflikt, Umwelt und Dritte Welt"

    Wie entsteht Gemeinsinn? Warum engagieren sich Menschen für andere und bringen dafür Zeit und Geld auf? Ist es verdeckter Egoismus, oder ist der Mensch von Natur aus kooperativ? Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs "Solidarität" in Erziehung, Alltagshandeln und Politik sind Thema eines Buches, das die Bochumer Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff (RUB) und Dr. Detlef Fetchenhauer (früher RUB, heute Universität Groningen) soeben herausgegeben haben: "Solidarität - Konflikt, Umwelt und Dritte Welt". In zwölf Beiträgen unter den Kapiteln "Phänomene der Solidarität" und "Erklärungen für Solidarität" befassen sich Wissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz u. a. mit sozialem Engagement, Zivilcourage und Menschenrechten ebenso wie mit der Frage, ob Steuerhinterziehung mit fehlender Solidarität erklärt werden kann.

    Solidarität ist erlernbar

    "Zwei Kinder werden Opfer von Sexualtätern. Am hellichten Tag, auf offener Straße. Und niemand hilft." Mit einem Zitat aus der Münchener Abendzeitung bringen Prof. Dr. Dieter Frey, Renate Neumann und Mechthild Schäfer das Problem auf den Punkt, warum erschreckend vielen Menschen gerade dann die Zivilcourage fehlt, wenn sie dringend nötig ist. Die Autoren analysieren die Gründe dafür, das niemand hilft. Ist Zivilcourage erlernbar? Die Autoren sagen: Ja. Teilnehmer von Sicherheitstrainings lernen, wie sie in Gefahrensituationen reagieren sollen - die Erhöhung des Kompetenzgefühls steigert die Zivilcourage. Wovon hängt es ab, ob ein Mensch militärische Einsätze ablehnt oder befürwortet, deren Ziel die Beendigung von Menschenrechtsverletzungen ist? Darüber räsonieren Fetchenhauer und Bierhoff. In weiteren Beiträgen zum Thema "Phänomene der Solidarität" geht es u.a. um "Solidarität mit der Dritten Welt", "Solidarität am Arbeitsplatz", "Ehrenamtliches Engagement" und "Fehlende Solidarität: Zur Erklärung von Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und (Sozial-) Versicherungsbetrug".

    Scheckbuchsolidarität

    Dient solidarisches Engagement etwa der Selbstinszenierung? Prof. Dr. Sigrid Baringhorst setzt sich in ihrem Beitrag kritisch mit der Motivation zu solidarischem Handeln in zeitgenössischen Gesellschaften auseinander. Sie stellt dabei einen zunehmenden Trend zur "Scheckbuchsolidarität" fest: Solidarisches Handeln erschöpfe sich häufig in der Zahlung von Spenden an Organisationen wie amnesty international oder Greenpeace. Solidaritätsaktionen können vor allem dann viele Teilnehmer mobilisieren, wenn sie sowohl das Bedürfnis nach Moralität als auch das Bedürfnis nach Erlebnis befriedigten. Andere Autoren suchen nach weiteren Erklärungsansätzen für das Auftreten von Solidarität: "Solidarität aus sozialpsychologischer Sicht" - wie wirkt sich das subjektive Gefühl der Gruppenzugehörigkeit auf Solidarität aus? Ist Solidarität eine Frage der Persönlichkeit?

    Titelaufnahme

    Hans-Werner Bierhoff, Detlef Fetchenhauer (Hrsg.): Solidarität - Konflikt, Umwelt und Dritte Welt, Leske + Budrich 2001, DM 49,80 ISBN 3-8100-3088-0

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Hans W. Bierhoff, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Tel.: 0234/32 23 170 bzw. 32 28 170, Fax: 0234/32 14 002, e-mail: hans-werner-bierhoff@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).