idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2001 13:05

Raps-Öl statt Diesel - 100-Schlepper-Programm angelaufen

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Mit der Umrüstung der Traktoren auf Rapsöl begann jetzt das 100-Schlepper-Programm des Verbraucherschutz-Ministeriums. Der Modellversuch soll zeigen, ob herkömmlicher Diesel in Landmaschinen bedenkenlos durch kalt gepresstes Rapsöl ersetzt werden kann, ohne die Standzeit und Leistungsparameter der Motoren nachhaltig zu beeinträchtigen.

    Mit der Umrüstung der Traktoren auf Rapsöl begann jetzt das 100-Schlepper-Programm des Verbraucherschutz-Ministeriums. Der Modellversuch soll zeigen, ob herkömmlicher Diesel in Landmaschinen bedenkenlos durch kalt gepresstes Rapsöl ersetzt werden kann, ohne die Standzeit und Leistungsparameter der Motoren nachhaltig zu beeinträchtigen.
    Einhundert serienmäßige Traktoren der Marken Case, Claas, Deutz, Fendt, Ford, John Deere, New Holland, Renault und Same werden im Modellversuch Rapsöltauglich gemacht. Drei Jahre lang sollen sie ausschließlich mit Rapsöl betrieben werden, das mindestens dem Qualitätsstandard der Landtechnik Weihenstephan entspricht. 800 Betriebsstunden im Jahr müssen die Schlepper beweisen, das reines Rapsöl herkömmlichen Diesel sowohl unter technischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten ersetzen kann.
    Partner im Demonstrationsversuch sind die Firmen Anlagen- und Antriebstechnik Nordhausen GmbH, Hausmann in Wülfershausen, Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie in Allersberg, Max Stangl Landtechnik in Moos Langenisarhofen, Thomas Gruber KG in Ampfing, Technik-Center Bastorf und die Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Lüchow. Ihnen obliegen die Umrüstung der Schlepper, die Erprobung und die Dokumentation.
    Die technische und ökonomische Bewertung erfolgt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung des Praxisversuchs durch das Institut für Energie- und Umwelttechnik der Universität Rostock.
    Insgesamt 5,6 Mio. DM stellt das Verbraucherschutz-Ministerium für das Demonstrationsvorhaben zur Verfügung. Aus gutem Grund: Sollen seine Ergebnisse doch als Entscheidungsgrundlage für eine Umrüstung landwirtschaftlicher Fahrzeuge im Rahmen des Markteinführungsprogramms "Biogene Treib- und Schmierstoffe" dienen.


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 216 vom 19. Juli 2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).