idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2001 13:31

Studien des Fraunhofer ISI stützen Argumente des Memorandums europäischer Forscher an Präsident Bush

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Einsparpotenzial von 30 und mehr Prozent möglich / Energieeffiziente Verfahren und Prozesse ökonomisch interessant / Wachstum des Exports energieeffizienter Technologien nach Amerika und Asien wahrscheinlich

    Anfang Juli überreichte Professor Eberhard Jochem, Vice-Chair des International Panel on Climate Change IPCC und Forscher am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, der US-Botschaft in Berlin ein Memorandum an Präsident George W. Bush. Über 140 anerkannte europäische Wissenschaftler und Klimaforscher aus 15 europäischen Staaten fordern darin die US-Regierung auf, das Kioto-Protokoll zu ratifizieren.

    Arbeiten des Fraunhofer ISI bestätigen die Einschätzungen der Unterzeichner, was die Möglichkeiten der verbesserten Energienutzung anbelangt. So zeigten die Fraunhofer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erst kürzlich in einer Studie, die sie zusammen mit dem Öko-Institut, Darmstadt, und der Technischen Universität München anfertigten, dass im klimagerechten Verhalten großes Energiesparpotenzial steckt. Um insgesamt 23 Millionen Tonnen ließen sich in Deutschland die CO2-Emissionen allein in Gewerbe, Handel und Dienstleistung senken. Das Reduktionspotenzial in Haushalten liegt sogar noch höher. Die Fraunhofer Expertinnen und Experten schätzen es auf ca. 61 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Das ist etwa ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen der deutschen Haushalte.

    Im industriellen Sektor sieht es ähnlich aus. So ist beispielsweise die Energieeffizienz vieler Druckluftanlagen ausgesprochen niedrig. Doch sind Einsparungen bis zu 50 Prozent möglich, wie Untersuchungen des Fraunhofer ISI jüngst zeigten. Dabei verschlingt die Drucklufterzeugung in der Europäischen Union jährlich etwa 10 Prozent des industriellen Stromverbrauchs. Das entspricht über 80 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr.

    »Unsere Analysen zeigen, dass die in Kioto vereinbarten Ziele zur Verminderung der Treibhausgase durchaus erreichbar sind. Energieeffiziente Verfahren und Prozesse sind überdies nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern ebenso ökonomisch äußerst interessant«, sagt Dr. Harald Bradke, Leiter der Abteilung Energietechnik und Energiepolitik am Fraunhofer ISI. Er widerspricht damit der in den Vereinigten Staaten geäußerten Meinung, die in Kioto vereinbarten Maßnahmen kosten ausschließlich Geld. »Wir sehen die Ankündigung von Präsident Bush mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Es ist sicherlich keine gute Entscheidung für das Weltklima. Doch wirtschaftlich gesehen, bauen die europäischen Staaten ihre Vorreiterrolle in energie- und damit kostensparenden Techniken weiter aus. Bleibt die amerikanische Regierung bei ihrer Ablehnung, ist nicht auszuschließen, dass die Europäer ihren Außenhandel mit ökoeffizienten Technologien in die Vereinigten Staaten deutlich steigern können.« so Bradke.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2001de/pri122001.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).