idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2001 15:46

Hochbegabte Schüler bauten Roboter

Dipl.-Journ. Michael Krapp Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme (AIS)

Spielerisches Lernen mit modernster Technik, für sieben Schüler und eine Schülerin erfüllte sich dieser Wunsch. Drei Monate lang trafen sich die hochbegabten Schüler der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter im Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS), um gemeinsam mit AiS-Forschern Roboter zu bauen.

Neugierig beobachteten Carina Giesen, Alexander Grothkast, Jan Lukas Hauffa, Max Herttrich, Michael Kryzek, Christoph Ohsenbrügge, Marius Orfgen und Daniel Wiesendorf aus der Klasse 11e Fußball spielende, krabbelnde und fahrende Roboter. Noch interessanter aber war es für sie, selbst Roboter zu bauen. Mit großer Begeisterung haben die Schüler unter Anleitung der AiS-Wissenschaftler Monika Müllerburg und Dr. Horst Günther ein Experiment entworfen: Ein mit einer Kamera ausgerüsteter Roboter überwacht blaue oder grüne Objekte, die auf einer Fläche liegen. Er teilt einem anderen Roboter mit, wo die Objekte liegen und welche Farbe sie haben. Daraufhin fährt der zweite Roboter zu den Objekten und bringt sie je nach Farbe zu einer Ablage für blaue oder grüne Objekte. Die Schüler konstruierten und programmierten die Roboter mit Hilfe des Lego-Mindstorms-Systems. Spielerisch begriffen sie die Funktionsweise von Robotern und deren Programmierung. Informatik-Wissen wird ebenso gefördert wie Mathematik, Physik, Mechanik und Elektrotechnik bis hin zu speziellen Themen wie Prozess- und Arbeitsorganisation, Prozessortechnik und Echtzeitprogrammierung. Die Ergebnisse der eigenen Arbeit waren unmittelbar sichtbar: Bei jeder Änderung des Steuerprogramms konnte der erwartete Effekt sofort anhand der Reaktion des Roboters überprüft werden. Bei einer Abschlussveranstaltung stellten die Schüler ihre Arbeit vor.

Das Schuljahr des Förderzweigs für hochbegabte Jugendliche ist in Trimester gegliedert. In den ersten beiden Trimestern wird der Unterrichtsstoff gerafft angeboten. Im dritten Trimester beschäftigen sich die Schüler ausschließlich mit den von ihnen selbst gewünschten Schwerpunktthemen, zu denen in diesem Jahr die intensive Auseinandersetzung mit Robotern gehörte, die das Institut AiS nach Absprache mit der Tutorin der Klasse 11e Frau Huppertz und dem Koordinator der Hochbegabtenförderung der Christophorusschule Herrn Bierganz anbot. Das Institut AiS möchte den spielerischen Zugang zu Technik- und Informatik-Wissen nutzen, um junge Menschen zu ermuntern, sich mit Technik auseinanderzusetzen, die ihr Leben und Beruf maßgeblich bestimmen werden. Das Institut AiS und die Christophorusschule setzen das erfolgreiche Projekt im nächsten Schuljahr fort.

Ansprechpersonen:
Monika Müllerburg, FhG-Institut Autonome intelligente Systeme (AiS), früher GMD - Forschungszentrum Informationstechnik, Tel. 02241-14-2428, E-Mail: muellerburg@ais.fhg.de .
Arthur Bierganz, CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter, Tel. 02223-9222-0, E-Mail: cdjkoenigswinter@myokay.net .


Weitere Informationen:

http://www.ais.fhg.de/~mbg/ROBAU/ , http://www.ais.fhg.de, http://www.cjd-koenigswinter.de


Bilder

CJD/AiS-Roboterteam
CJD/AiS-Roboterteam

None


Ergänzung vom 25.07.2001

Bei der Aufzählung der Namen der beteiligten SchülerInnen ist uns bedauerlicherweise ein Schreibfehler unterlaufen. Statt "Michael Kryzek" muss es korrekt "Michael Krzyzek" heissen.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch


 

CJD/AiS-Roboterteam


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).