idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2001 08:39

Synergien durch Kooperation: Unternehmen f-con richtet an der Universität Mainz ein Zyklotron ein

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainz, 23. Juli 2001

    PRESSEMITTEILUNG

    Synergien durch Kooperation:
    Unternehmen f-con richtet an der Universität Mainz ein Zyklotron ein

    f-con errichtet Zyklotronkomplex mit einer Investitionssumme von acht Mio. DM/ Institut für Kernchemie wird diese Anlage für Forschungszwecke nutzen können

    Das Unternehmen f-con und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kernchemie, wollen bei der Forschung und Herstellung von Radiopharmaka in Zukunft zusammenarbeiten. Ziel dieser Kooperation ist es, durch eine optimale Nutzung des jeweiligen Know-hows sowie der Ressourcen die Herstellung und die Entwicklung von sowie die Forschung mit Radiopharmaka zu optimieren. Zu diesem Zweck wird das Unternehmen f-con einen Zyklotronkomplex mit radiochemischen Labors, Technikräumen mit einer Investitionssumme von acht Mio. DM auf dem Gelände der Universität errichten und betreiben. Das Institut für Kernchemie der Universität wird diese Anlage gleichzeitig für Forschungszwecke nutzen können. Auf diese Weise wird ein enger Transfer von Wissen zwischen den Partnern erreicht. Den Vertrag zur Errichtung des Zyklotrons haben jetzt der Präsident der Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Josef Reiter, und der Vorstand des Unternehmens f-con, Michael Wiblinger, in Anwesenheit des Kanzlers Götz Scholz, der Dekane der Fachbereiche Medizin und Chemie, Univ.-Prof. Dr. Reinhard Urban und Univ.-Prof. Dr. Herbert Meier sowie der Projektleiter, Univ.-Prof. Dr. Frank Rösch, unterzeichnet.

    Die von f-con zu errichtende Anlage wird kurzlebige radioaktive Isotope produzieren, die als Grundlage für die Herstellung von Radiopharmaka dienen. Die Radiopharmaka werden insbesondere in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eingesetzt. PET

    ist ein neues Diagnoseverfahren, mit dem beispielsweise pathologische Stoffwechselvorgänge sichtbar gemacht werden können.

    Der Zyklotronkomplex dient sowohl der Patientenversorgung, beispielsweise in der Klinik für Nuklearmedizin des Klinikums als auch der Forschung im Interdisziplinären Arbeitskreis Positronen-Emissions-Tomographie (IAK PET-Forschung). Im IAK PET-Forschung, in dem seit 1997 mehr als 40 Vertreter aus vier Fachbereichen der Universität zusammenarbeiten, werden sowohl neue Radiopharmaka auf der Grundlage der im Zyklotron hergestellten kurzlebigen Positronenstrahlern entwickelt, als auch die Diagnosemöglichkeiten in vielen Bereichen erweitert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).