idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2001 11:07

www.museum.hu-berlin.de

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Das Museum für Naturkunde von Berlin präsentiert sich neu im Internet

    In einer Projektlehrveranstaltung des Studiengangs Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam konzipierten und gestalteten Studierende die Web-Präsenz des Museums für Naturkunde in Berlin komplett neu. Die Homepage des Museums ist unter http://www.museum.hu-berlin.de zu erreichen.

    Die Schwerpunkte der Gestaltung lagen auf der virtuellen Ausstellung und multimedialen Elementen, wie Interaktionen und 3D-Panoramen. So entstand ein komplexes Informationssystem, weit mehr als nur einfache HTML-Seiten. Aus einer Datenbank kann jetzt auf die Sammlung von Portraits in der Historischen Arbeitsstelle des Museums zugegriffen werden. Damit ist ein Prototyp geschaffen, mit dem künftig die Bestände der sehr großen wissenschaftlichen Sammlungen im Museum benutzerfreundlich erschlossen werden können. Die Kinderseiten sind interaktiv gestaltet.

    Die Seiten im Netz bieten eine neue Möglichkeit, mit der Ausstellung erste Bekanntschaft zu knüpfen. Der Internetauftritt stellt die Museumswelt vor und lädt ein, die realen Ausstellungen zu besuchen.

    Dr. Bernd Domning, Projektverantwortlicher am Museum für Naturkunde, findet das Ergebnis überzeugend: "Nach 5 Jahren, so alt sind unsere bisherigen Seiten, war nicht nur ein Facelifting fällig. Die Referenzen von Prof. Dr. Rolf Däßler und die von ihm betreuten Projekte machten mich neugierig. Die ernsthafte Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Besonderen des Museums für Naturkunde in den Diplomarbeiten und vor allem die neuen Seiten bestätigen unsere Entscheidung, mit den Studierenden der FH Potsdam zusammenzuarbeiten."

    Die Lehrveranstaltung wurde von Prof. Dr. Rolf Däßler, Heinz-Nixdorf-Stiftungsprofessur "Visualisierung von Datenräumen", geleitet. Den Grundstock für die neuen Seiten legten zwei Diplomarbeiten vom Sommer 2000. Fortgesetzt wurden die Arbeiten von Studierenden des 7. Semesters, wobei die vielschichtige und praxisnahe Projektarbeit prüfungsrelevante Leistungen enthielt.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Bernd Domning, Museum für Naturkunde, Tel. 030/20938710, Bernd.Domning@MUSEUM.HU-Berlin.de oder Amrei-Christin Riemann, Studiengang Dokumentation der FHP, Tel. 030/6821737, riemann_@gmx.de


    Weitere Informationen:

    http://www.museum.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).