idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2001 11:21

Prof. Lau erhält Wissenschaftspreis

Dr. Ingrid Horn Presse, Marketing u. Kommunikation
Hochschule Ulm

    Der im Zwei-Jahres-Turnus anlässlich der Schwörmontagsfeier verliehene Wissenschaftspreis der Stadt Ulm geht dieses Mal auch an Professor Dr. Bernhard Lau, Leiter des Labors für Technische Optik, Lasertechnik und Optoelektronik der Fachhochschule Ulm (FHU.

    Lau erhält die Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Holographie und Speckle-Interferometrie. Mit der Verkleinerung der notwendigen optischen Aufbauten, vor allem bei der elektronischen Speckle-Interferometrie, und der Entwicklung neuartiger optischer Verfahren und optischer Bauelemente ist es ihm gelungen, die Anwendbarkeit dieses für die Industrie wichtigen zerstörungsfreien Prüfverfahrens entscheidend zu vereinfachen. Zu den Innovationen für die ESPI zählen die Verwendung von Streulicht anstelle von Wellen mit glatter Wellenfront, die Verwendung neuartiger streuender Elemente, die Verwendung von Mikroprismenrastern zur Strahlleitung und Strahlvereinigung sowie die Entwicklung eines einfachen und billigen Phasenschiebers zur Auswertung von Interferogrammen.

    Die neuartigen Speckle-Interferometer weisen folgende hervorstechenden Merkmale auf: Die optischen Aufbauten sind einfach, preisgünstig und robust; Störeinflüsse wie Erschütterung, Luftzug oder Feuchtigkeit spielen keine Rolle mehr. Die bisher üblichen komplizierten Justierarbeiten entfallen. Die Laserstrahlung wird so effektiv genutzt, dass in manchen Fällen ein Laserpointer als Quelle genügt. Die ESPI sind an unterschiedliche Messaufgaben einfach anpassbar. Aufbau und Bedienung erfordern keine besondere Sachkenntnis.

    Die neuartigen ESPI sind folglich für den Einsatz in rauhem industriellem Umfeld hervorragend geeignet, beispielsweise in der Elektronikfertigung für die Entwicklung und Qualitätsprüfung von Bauteilen, integrierten Schaltungen und Platinen. Am Labor für Technische Optik werden mit ihnen Auftragsmessungen aus der Industrie durchgeführt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).