idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2001 11:24

"Impressionen zur Geschichte und Gegenwart des Europa-Instituts"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eine Ausstellung des Europa-Instituts der Saar-Uni und des Universitätsarchivs in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek

    In der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude 3) ist vom 30. Juli bis zum 1. September 2001 die Ausstellung des Universitätsarchivs und des Europa-Instituts zu sehen. Zum 50. Geburtstag des Europa-Instituts wird auf 24 Tafeln in Fotos, Plakaten und Akten die wechselvolle Geschichte sowie das Lehren und Forschen an dieser national und international renommierten Institution der Universität des Saarlandes vorgestellt.

    So wird unter anderem erinnert an die Gründung des eher kulturwissenschaftlich und geistesgeschichtlich orientierten Europa-Instituts 1951, das "Krone und Symbol" der "europäischen Universität" an der Saar sein sollte. Nach der Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 und der universitären Reorganisation wurde das Europa-Institut in ein "Europäisches Forschungsinstitut" mit zunehmend wirtschaftlichem und juristischem Schwerpunkt umgewandelt. 1972 integrierte man das Europa-Institut, das älteste Institut dieser Art in Deutschland, in den Fachbereich Rechtswissenschaft und eröffnete 1980 den Aufbaustudiengang "Europäische Integration" und 1990 die neue wirtschaftswissenschaftliche
    Sektion.

    Die Ausstellung ist geöffnet Montag bis Freitag 9 bis 23 Uhr, Samstag von 9 bis 12.30 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).