idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2001 12:39

Forschung zu Eisenbahn-Stilllegungen

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit ca. 200.000 DM ein Forschungsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Matthias Gather, Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der FH Erfurt, zum Thema "Regionale Effekte der Stilllegung von Eisenbahnstrecken - Entwicklung und Erprobung eines Bewertungsverfahrens am Beispiel Thüringen". Die gegenwärtigen Entwicklungen bei der DB AG zeigen, dass die Frage des Streckenerhalts gerade in einem Eisenbahnland wie Thüringen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Da hier aus Sicht der Raumordnung und Landesplanung entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen, hat die für Landesplanung zuständige Abteilung der Thüringer Staatskanzlei eine Kooperation im Rahmen des Forschungsvorhabens zugesagt. Der vorliegende Forschungsplan umfasst einen Zeitrahmen von 18 Monaten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll ein projektbegleitender Arbeitskreis eingerichtet werden, um die Forschungsergebnisse zu diskutieren. Interessierte Gebietskörperschaften oder Verbände werden gebeten, sich zwecks Mitarbeit mit dem Projektleiter in Verbindung zu setzen. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Matthias Gather, Tel. 0361/ 6700-654, -526, Mail: gather@verkehr.fh-erfurt.de

    In den vergangenen Jahrzehnten ist über die regionalen Effekte des Infrastrukturausbaus eine umfangreiche Fachliteratur entstanden, die den Fragen nach den möglichen Wirkungen neuer Verkehrsinfrastrukturen besonders für die regionale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt nachgeht. Gleichzeitig findet seit Jahren mit der Stilllegung von Eisenbahnstrecken ein nennenswerter Rückbau ehedem bedeutsamer Verkehrsinfrastrukturen statt, dessen Effekte für die Region von der Wissenschaft weitgehend unbeachtet blieben. Entweder wird hier die Stilllegung ausgehend von betriebswirtschaftlichen Überlegungen mit der großen Kostenbelastung für den Betreiber begründet oder aber mit überwiegend umweltpolitischen Begründungen der Erhalt betriebswirtschaftlich unrentabler Strecken gefordert. Eine umfassende, systematische und nachvollziehbare Bewertung der regionalen Effekte von Streckenstilllegungen gelangt bei dieser polarisierten Diskussion allerdings kaum zur Anwendung.
    Vor diesem Hintergrund hat das Forschungsprojekt das Ziel, eine tragfähige Methodik zur Abschätzung regionaler Effekte von Streckenstilllegungen zu entwickeln, die Anwendungsmöglichkeit dieser Methodik in ausgewählten Beispielräumen zu testen und so Erkenntnisse über die grundsätzlichen regionalen Effekte der Stilllegung von Eisenbahnstrecken zu erlangen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).