idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2001 08:08

FH Erfurt: Kooperation mit Syrien und assyrischer Lehm

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Erfurt hatte Mitte Juli weitgereisten Besuch: Professor Dr.-Ing. Dassar Ghanem von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Tishreen Universität in Lattakia/ Syrien, der nach Besuchen an den Universitäten in Rostock, Dresden und Weimar für eine Woche nach Erfurt kam. Seit 1999 hat der Erfurter Fachbereich Kontakte zur Universität in Lattakia, die in 18 Fakultäten etwa 35000 Studierende hat. Der syrische Gast bereitet jetzt die Unterzeichnung eines Protokolls und einer Kooperationsvereinbarung vor, die später von den Rektoren beider Hochschulen unterzeichnet werden soll.
    Man arbeite auch schon sehr gut ohne die schriftliche Vereinbarung, so Professor Ghanem. Er traf in Erfurt auf den ehemaligen Studenten und jetzigen wissenschaftlichen Mitarbeiter Dipl.-Ing (FH) Frank Gerdesmeier. Als Student hatte Frank Gerdesmeier 1999 an einer archäologischen Expedition in Nordostsyrien unter der Leitung von Herrn Prof. Kühne von der FU Berlin teilgenommen und später Konservierungsmaßnahmen für Lehmbaustoffe im Sommer 2000 und Winter 2001 vor Ort getestet. Er war in Syrien von Professor Ghanem unterstützt worden. Jetzt arbeitet Frank Gerdesmeier an seiner Dissertation, die von Prof. Dr. Christel Nehring (FH Erfurt) und Prof. Dr. Christian Kaps (Bauhausuniversität Weimar) betreut wird und bei deren Realisierung in Syrien auch Herr Prof. Dr. Ghanem beteiligt ist.

    Unter der maßgeblichen Leitung der Erfurter Professorin Dr.-Ing. Christel Nehring werden deutsche und syrische Wissenschaftler gemeinsam das Forschungsprojekt "Konservierung von archäologischen freigelegten assyrischen Lehmsteinmauerwerken" bearbeiten. Entsprechende Baustoffproben hat Frank Gerdesmeier aus Syrien mitgebracht und im Labor untersucht. Dabei wurden die chemischen und mineralogischen Bestandteile bestimmt und Beständigkeits- und Festigkeitsprüfungen vorgenommen. Es wurden hohe Kalk- und Gipsgehalte festgestellt, welche die Eigenschaften des Lehms positiv beeinflussen. Professorin Nehring: "Der um 600 v.Chr. in der Region verarbeitete Lehm besitzt eine für uns überraschende mineralogische Zusammensetzung. Der Tonmineralanteil, und damit die Bindigkeit ist sehr gering. Das Haupttonmineral ist das in Deutschland selten vorkommende Palygorskit." Zur Herstellung der Lehmsteine, so Frank Gerdesmeier, wurde der feuchten Lehmmasse teilweise Strohhäcksel beigemischt, diese in eine Form gepresst und anschließend in der Sonne getrocknet.

    Kontakt: Prof. Dr. Christel Nehring, Tel. 0361/ 6700-953, -922


    Bilder

    Prof. Nehring, Prof. Ghanem und Dipl.-Ing.(FH) Frank Gerdesmeier (v. li.) im Chemielabor, wo an einem Determinator SO2- und CO2- Gehalt festgestellt werden.
    Prof. Nehring, Prof. Ghanem und Dipl.-Ing.(FH) Frank Gerdesmeier (v. li.) im Chemielabor, wo an eine ...

    None

    Prof. Ghanem (li.) und Dipl.-Ing.(FH) Frank Gerdesmeier an der Prüfmaschine, wo Lehmwürfel auf ihre Druckfestigkeit getestet werden.
    Prof. Ghanem (li.) und Dipl.-Ing.(FH) Frank Gerdesmeier an der Prüfmaschine, wo Lehmwürfel auf ihre ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Nehring, Prof. Ghanem und Dipl.-Ing.(FH) Frank Gerdesmeier (v. li.) im Chemielabor, wo an einem Determinator SO2- und CO2- Gehalt festgestellt werden.


    Zum Download

    x

    Prof. Ghanem (li.) und Dipl.-Ing.(FH) Frank Gerdesmeier an der Prüfmaschine, wo Lehmwürfel auf ihre Druckfestigkeit getestet werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).