idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2010 15:11

Berufbegleitender Bachelor of Insurance Management

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Der berufbegleitende Bachelor of Insurance Management wird ab Wintersemester 2010/2011 an vier Studienorten angeboten: in Köln, Berlin, Hamburg und München. Ab Wintersemester 2011/2012 kommen die Studienorte Dortmund, Frankfurt und Stuttgart hinzu.

    Das Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln bietet in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) und der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zum Wintersemester 2010/2011 den berufsbegleitenden Studiengang Bachelor of Insurance Management an. Er löst den bisherigen Bachelorstudiengang of Insurance Practice ab. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt, dass die Vorlesungen künftig dezentral angeboten werden (in der Regel Freitagnachmittag und am Samstag, gelegentlich aber auch in längeren Blockveranstaltungen). Zum Wintersemester 2010/2011 beginnt das Studium in Köln, Berlin, Hamburg und München. Ab Wintersemester 2011/2012 kommen die Studienorte Dortmund, Frankfurt und Stuttgart hinzu. Einige zentrale Module werden ausschließlich an der Fachhochschule Köln durchgeführt. Der kostenpflichtige Studiengang richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung zum Versicherungskaufmann oder -kauffrau oder die Ausbildung zum Versicherungsfachwirt absolviert haben.

    Für das Lehrangebot des Bachelorstudiengangs Insurance Management ist an allen Studienorten die Fachhochschule Köln verantwortlich. Sie stellt ein einheitliches Curriculum, eine einheitliche Qualitätskontrolle und eine einheitliche Prüfungsorganisation sicher und verleiht den akademischen Grad Bachelor of Insurance Management (B.A.). In das Lehrangebot fließt zusätzlich auch das wissenschaftliche Know-how der Hochschullehrerinnen und -lehrer aus den sieben Studienorten ein, die ein akademisches Kompetenznetzwerk bilden. Die speziell auf die Versicherungswirtschaft ausgerichteten Inhalte des Studiums decken die allgemeinen betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Bereiche ab. Der achtsemestrige Studiengang bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Führungsaufgaben in der Versicherungs- und Finanzdienstleisterbranche vor.

    Kosten für das Studium: 239 € monatliche Studiengebühren, 190 € Zulassungsgebühr und 139 € Prüfungsgebühr pro Semester.

    FACHHOCHSCHULE KÖLN
    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
    Das Institut für Versicherungswesen IVW der Fachhochschule Köln ist mit 15 Professorinnen und Professoren und rund 70 Lehrbeauftragten die größte akademische Ausbildungseinrichtung ihrer Art in Deutschland. Es bietet mehrere Studiengänge an, die alle auf das Versicherungswesen ausgerichtet sind.

    DEUTSCHE VERSICHERUNGSAKADEMIE
    Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet als Branchenakademie überregionale und überbetriebliche Bildungsangebote für die Versicherungswirtschaft an. Mit dem Institut für Versicherungswesen ist sie durch gemeinsame Wurzeln verbunden: Die 1949 von der Branche gegründete Höhere Fachschule für das Versicherungswesen teilte sich Anfang der 1970er Jahr in einen Fachbereich an der Fachhochschule Köln und die heutige DVA in München. Das Institut verantwortet die Qualität der wissenschaftlichen Lehre an den bundesweiten Studienorten. Hauptanliegen sind dabei abgestimmte Inhalte sowie ein einheitliches Prüfungsniveau.

    BERUFSBILDIUNGSWERK DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
    Das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. ist der Bildungsverband der deutschen Versicherungswirtschaft. In dieser Funktion vertritt er die Interessen des Wirtschaftszweigs in Bildungsfragen und koordiniert die überbetrieblichen Bildungsaktivitäten. Die BWV Regional nehmen die Aufgaben des Bildungsverbandes vor Ort wahr und bieten standortbezogen versicherungsfachliche Qualifikationen an. Beim Bachelorstudium repräsentieren die BWV Regional die bundesweiten Studienorte, organisieren die Veranstaltungen und betreuen die Studierenden vor Ort.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln
    Institut für Versicherungswesen (VW)
    Prof. Dr. Jürgen Strobel
    E-Mail: juergen.strobel@fh-koeln.de
    Tel.: 0221/82 75 -32 70
    www.f04.fh-koeln.de/fakultaet/institute/ivw/

    Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH
    Patricia Liemke
    Tel.: 089/45 55 47-711
    E-Mail: patricia.liemke@versicherungsakademie.de

    Kontakt für die Medien
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221/82 75-31 19; Fax: 0221/82 75-33 94
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).