idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2010 14:22

Medizinstudium in Mannheim weiterhin spitze

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Hervorragende Empfehlung zum Studium an der Medizinischen Fakultät Mannheim

    Die Bewerbung um Studienplätze läuft auf Hochtouren. Noch bis zum 15. Juli 2010 können sich junge Menschen mit Hochschulreife um einen Studienplatz bewerben. Doch vorher müssen zwei wichtige Entscheidungen getroffen werden. Zunächst die Entscheidung für ein Studienfach – beispielsweise Medizin. Ist die gefallen, stellt sich als nächstes die Frage, welches der richtige Studienort ist. Wichtige Hilfe bei der Einschätzung der Qualität der Ausbildung an einer Hochschule bietet das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das jedes Jahr im aktuellen ZEIT Studienführer veröffentlicht wird.

    Nach den aktuellen, für das Jahr 2009 erhobenen Daten zum Medizinstudium im deutschsprachigen Raum nimmt die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beim Vergleich der Medizinerausbildung die Spitzenposition ein. Als einzige Medizinfakultät hat sie es bei allen fünf Kriteriengruppen in die Spitzengruppe der Bewertung geschafft. Beurteilt wurden: die allgemeine Studiensituation, die Betreuung der Studierenden, eine praxisnahe Ausbildung an konkreten Krankheitsfällen, das Ansehen, das die Fakultät in der Forschung genießt, sowie die Qualität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

    Bis zum vergangenen Jahr wurde beim CHE-Ranking die Qualität der Fachpublikationen über die so genannten Impact Factoren (IF) erfasst. Der Impact Factor einer Fachzeitschrift gibt Auskunft darüber, wie oft andere Publikationen Artikel aus dieser Zeitschrift zitieren. Je höher der Impact Factor einer Zeitschrift, desto höher das Ansehen, das diese in Wissenschaftskreisen genießt. In diesem Jahr ist erstmals die Qualität der Fachpublikationen einer Fakultät statt mittels der Impact Faktoren über die Zitationen erfasst worden. Die Anzahl von Zitationen einer Publikation gibt darüber Auskunft, wie oft jede einzelne wissenschaftliche Arbeit von anderen Wissenschaftlern in Fachveröffentlichungen zitiert wird und stellt damit eine differenziertere Bewertung dar. Diese differenziertere Betrachtung hat der Medizinischen Fakultät Mannheim dazu verholfen, sich deutlich von der zweitplazierten Ausbildungsstätte abzusetzen.

    Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine der beiden Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit dem Wintersemester 2006/2007 bietet die Mannheimer Medizinfakultät mit ihrem innovativen MaReCuM-Modellstudiengang (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe) den Studierenden eine besonders praxisnahe und naturwissenschaftlich orientierte Medizinerausbildung mit unterschiedlichen Qualifizierungswegen. Vier Masterstudiengänge, die leistungsstarke Studierende bereits während des Medizinstudiums absolvieren können, ergänzen die hochwertige Ausbildung.


    Weitere Informationen:

    http://ranking.zeit.de/che2010/de/rankingkompakt?esb=36&hstyp=1 - CHE-Ranking Kompakt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).