idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2010 14:07

Erste Obduktionsergebnisse von Elefantenbaby Jamuna Toni

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das Elefantenmädchen Jamuna Toni aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn ist tot. Am Wochenende hatte sich der Gesundheitszustand des sechs Monate alten Elefantenbabys innerhalb kürzester Zeit dramatisch verschlechtert. Eine Ethikkommission entschied Montagmittag, Jamuna Toni aus Tierschutzgründen und wegen der aussichtslosen Prognose zu erlösen. Wildtiermediziner des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) untersuchen nun, an welcher Erkrankung das Elefantenbaby litt.

    Die Symptome einiger sehr schmerzhafter Verschiebungen der Knochen in den Wachstumsfugen, die am Freitagmorgen letzter Woche an den Vorderbeinen diagnostiziert wurden, weiteten sich an den beiden Folgetagen auch auf die Hinterbeine aus. Dies bedingte, dass die kleine Elefantin selbst mit Hilfe einer Haltevorrichtung nicht mehr stehen konnte und liegend behandelt werden musste. Dadurch kam es zu massiven Kreislaufproblemen und einer Lungenentzündung, die den Allgemeinzustand zusätzlich schwer belasteten. Eine erfolgversprechende Behandlungsmethode gab es nicht. Alle Versuche, die Erkrankung nach Beratung mit den führenden Wildtiermedizinern vom IZW positiv zu beeinflussen, schlugen leider fehl.

    Bis in die frühen Morgenstunden des Dientags hat das IZW, ein weltweit renommiertes Institut für die wissenschaftliche Erforschung von Erkrankungen bei Elefanten, umfangreiche Untersuchungen am Hellabrunner Elefantenbaby vorgenommen. Das Ergebnis: Zahlreiche nicht traumatisch bedingte Knochenbrüche am ganzen Körper konnten festgestellt werden. Die multiplen Knochenbrüche machten eine stoffwechselbedingte Knochenerkrankung, die Dr. Andreas Knieriem, der zoologische Direktor des Tierparks Hellabrunn, bereits vermutet hatte, immer wahrscheinlicher.

    Um die genaue Ursache des sehr komplexen Krankheitsbildes wissenschaftlich abgesichert klären zu können, müssen noch zahlreiche weitere Untersuchungen an Blut, Knochen und allen wichtigen inneren Organen durchgeführt werden. Diese werden Wochen in Anspruch nehmen.

    Dr. Andreas Knieriem sagte: „Der extrem rasante Krankheitsverlauf und die erschreckende Art und Anzahl der Knochenbrüche, die nach dem Tod durch eine computertomografische Untersuchung festgestellt wurden, sind bisher noch nie beschrieben worden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann die Ursache noch nicht geklärt werden. Bestandteil weiterer Nachforschungen werden auch genetische und angeborene Ursachen einschließen.“

    Das Hellabrunner Elefantenmädchen Jamuna Toni war Montagnachmittag wegen der rapide fortschreitenden Knochenerkrankung eingeschläfert worden. Sie ist anschließend von der leitenden Tierärztin des Tierparks München Hellabrunn, Dr. Christine Kempter, und dem Tierpfleger und Ersatzpapa Thomas Günther zum IZW nach Berlin gebracht worden, um gemeinsam mit dem Berliner Expertenteam eine umfassende Diagnose der rätselhaften Erkrankung zu erarbeiten.

    Dr. Thomas Hildebrandt, einer der weltweit führenden Elefantenexperten vom IZW Berlin: „Bei der Erstellung von Jamuna Tonis bisheriger Diagnose hat unser neuer Hochleistungscomputertomograf (CT) eine zentrale Rolle gespielt.“ Die Anschaffung des IZW Forschungstomografen wurde durch das Konjukturpaket II der Bundesregierung und eine Industriekooperation mit dem Gerätehersteller Toshiba möglich. Das neue Forschungsinstrument erlaubt dem IZW die zerstörungsfreie Untersuchung von lebenden und toten Patienten mit bisher nicht erreichter Detailauflösung. Im Fall von Jamuna Toni hat das Gerät, das sich derzeit eigentlich erst in der Testphase befindet, sehr aufschlussreiches Bild- und Datenmaterial geliefert. Die offizielle Inbetriebnahme des Gerätes findet auf der Einweihungsveranstaltung am 06. Juli 2010 statt. Nach der Analyse des Bildmaterials und der Laborergebnisse wird durch die Experten des IZW und dem Team aus Hellabrunn der abschließende Befund erstellt.

    Kontakt
    Dr. Thomas Hildebrandt
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    Tel.(030) 51 68 220
    hildebrandt@izw-berlin.de

    Presseprecher:
    Steven Seet
    Tel.(030) 51 68 – 108
    Mobil 0177 857 26 73
    seet@izw-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Das Elefantenbaby Jamuna Toni litt an einer unbekannten Krankheit
    Das Elefantenbaby Jamuna Toni litt an einer unbekannten Krankheit
    Foto: RT Composition
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Elefantenbaby Jamuna Toni litt an einer unbekannten Krankheit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).