idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2010 07:12

3. Annual Forum der ESMT "People, Planet, Profit – Creating a Sustainable Future"

Kristin Dolgner Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft fordern zu neuem Denken auf

    - CEOs erörtern die neue Rolle des Staates für ein wettbewerbsfähiges Europa
    - Namhafte internationale Wissenschaftler bewerten die Herausforderungen wirtschaftlichen Handelns in Bezug auf Nachhaltigkeit, Technologie-management und Responsible Leadership
    - Infosys-Gründer N.R. Narayana Murthy erhält den ersten „ESMT Responsible Leadership Award“

    Am 16. und 17. Juni 2010 findet in Berlin das 3. Annual Forum der ESMT European School of Management and Technology statt.

    Unter der Überschrift „People, Planet, Profit: Creating a Sustainable Future“, richtet sich der Fokus der diesjährigen Konferenz auf die Themen europäische Wettbewerbsfähigkeit, „Responsible Leadership“ und Technologiemana-gement. Am ersten Tag der Konferenz diskutieren Vorstände führender globaler Unternehmen wie Deutsche Tele-kom, Gazprom, Lufthansa, Saint-Gobain und Siemens darüber, wie Europa nachhaltiges Wirtschaften mit ökologi-schen und sozio-politischen Erfordernissen wegweisend verbinden und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähig-keit erhalten kann.

    Michael Diekmann (CEO, Allianz) eröffnet das diesjährige ESMT Annual Forum, gefolgt von den beiden Hauptred-nern Peter Löscher (CEO, Siemens) und Alexander I. Medvedev (Deputy Chairman of the Management Committee, OAO Gazprom). Im anschließenden Cornerstone Panel über die europäische Wettbewerbsfähigkeit debattieren Jean-Louis Beffa (CEO, Saint-Gobain), Peter Löscher, Wolfgang Mayrhuber (CEO, Deutsche Lufthansa) Alexander I. Medvedev und René Obermann (CEO, Deutsche Telekom) über die zukünftige Rolle von Staat und Regulierung in Europa. Einigkeit besteht unter den Global Playern darin, dass sowohl Unternehmen wie Politiker innovativer werden und überzeugende Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergreifen müssen.

    „Mit der internationalen Plattform dieses dritten Annual Forum sendet die ESMT eine klare Botschaft, deren Wir-kung über Deutschland und Europa hinausgeht: Zwar bleibt das finanzielle Endergebnis wichtig, doch der Schlüssel zum Erhalt unseres Planeten und zu erfolgreichem nachhaltigen Wirtschaften liegt in der sogenannten ‚Triple Bot-tom Line‘, der Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen“, so Michael Diekmann, CEO der Allianz SE und Vorsitzender des Kuratoriums der ESMT-Stiftung. „Nachhaltiges wirtschaftliches Handeln muss der Standard sein, an dem wir unseren zukünftigen Erfolg messen.“

    In den drei Parallelveranstaltungen des zweiten Tages widmen sich namhafte Wissenschaftler und Wirtschaftsver-treter der Frage, wie wirtschaftlicher Erfolg mit „gutem Handeln” verbunden werden kann, wie Personalführung unter Nachhaltigkeitsgedanken aussieht und wie die Zukunft grüner Energieformen. Alexander Landia (CEO, Sibe-rian Coal Energy Company) hält die Schlussrede des ESMT Annual Forum.

    Erstmalig wird der „ESMT Responsible Leadership Award“ verliehen. Er geht an den Mitgründer und Chief Mentor der indischen Infosys Technologies N.R. Narayana Murthy. Zukünftig wird dieser Preis jährlich vergeben. Mögliche Preisträger werden Industrie- und Wirtschaftsvertreter sein, die auf ihrem Gebiet eine Vorreiterrolle spielen und Prinzipien der Nachhaltigkeit verpflichtet sind. Darüber hinaus gibt ESMT die Einrichtung eines Lehrstuhls „Lea-dership and HR Development“ der Deutschen Telekom bekannt. ESMT-Professor Jörg Rocholl wird Inhaber des Ernst & Young-Lehrstuhls in „Governance and Compliance“.

    „Mit dem diesjährigen Annual Forum hat ESMT Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeführt. Wir haben damit eine internationale Plattform in Berlin zum Thema Nachhaltigkeit geschaffen. Das werden wir in Zukunft fortführen und das Thema ‚People, Planet, Profit‘ weiter mit internationalen Stakeholdern debattieren“, sagt der Präsident der ESMT, Professor Lars-Hendrik Röller.

    Pressekontakt:
    Farhad Dilmaghani, Tel.: +49 (0)30 21231-1042, farhad.dilmaghani@esmt.org
    Kristin Dolgner, Tel.: +49 (0)30 21231-1066, kristin.dolgner@esmt.org

    Über ESMT:
    ESMT European School of Management and Technology wurde im Oktober 2002 auf Initiative 25 führender globa-ler Unternehmen und Verbände gegründet. Die internationale Business School bietet Vollzeit- und berufsbegleiten-de Executive MBA-Programme, Management-Weiterbildung, maßgeschneiderte Programme für Unternehmen und forschungsbasierte Beratung. ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Berlin und einem weiteren Standort in Schloss Gracht bei Köln. http://www.esmt.org


    Weitere Informationen:

    http://www.esmt.org/info/latest


    Bilder

    ESMT European School of Management and Technology
    ESMT European School of Management and Technology

    None


    Anhang
    attachment icon 3. ESMT Annual Forum "People, Planet, Profit – Creating a Sustainable Future"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    ESMT European School of Management and Technology


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).