idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2001 10:19

Internet- Studiengang Master of Business Administration geplant

Kordula Lindner-Jarchow M. A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Die Universität Siegen kooperiert mit der University of Tulsa, Oklahoma (USA) bei der Entwicklung und Vermarktung eines Internet-Studiengangs Master of Business Administration (iMBA).

    Erste Schritte sind eine Beteiligung Siegener Professoren in der Lehre sowie die Erstellung einer Marktanalyse für die Chancen zur Einführung als Studiengang an der Universität Siegen für europäische Interessenten.
    Seit einigen Jahren besteht eine sehr aktive Kooperation mit dieser angesehenen Privatuniversität, deren Qualität durch die international anerkannte Akkreditierungsagentur AACSB regelmäßig überprüft und bestätigt wird. Bislang standen Besuche, Gastprofessuren und ein sehr reger Studierendenaustausch, der auch durch Mittel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert wird, im Mittelpunkt der Partnerschaft.
    Der von Tulsa seit einem Jahr bereits erfolgreich angebotene iMBA ermöglicht den Abschluß des von der AACSB akkreditierten MBA neben einer beruflichen Tätigkeit innerhalb von zwei Jahren, die in jeweils drei Trimester unterteilt sind. Pro Semester haben die Studierenden zwei Pflichtkurse zu absolvieren. Jedem Kurs liegt ein Lehrbuch zugrunde. Das Besondere dieses Angebots liegt im Einsatz der neuen Kommunikationstechnologien wie dem Internet, Chat Roooms, Online-Foren, E-Mail und CD-ROMs. Hierüber wird das zusätzliche Kursmaterial zugänglich gemacht, und es finden ständig Interaktionen mit den Professoren und den Mitstudierenden statt. Fallstudien sind teilweise online in Gruppenarbeit zu bearbeiten. Die Teilnehmer können zu Hause, im Büro oder unterwegs studieren.
    Jeder Kurs teilt sich in wöchentliche Einheiten auf. Die Studierenden haben das Lehrbuch kapitelweise zu bearbeiten, Aufgaben zu lösen, Fälle zu analysieren. Die Studierenden bearbeiten Multiple Choice-Aufgaben dabei online, und das Ergebnis läßt sich sofort online abrufen. Im Gegensatz zur "akademischen Freiheit" des deutschen universitären Systems werden bei diesem MBA konkrete Lernschritte vorgegeben und abgeprüft. Dafür wird die Regelstudienzeit eingehalten.
    In jedem Semester haben die Studierenden einen Präsenzblock von zwei Tagen an der University of Tulsa zu verbringen, um die Professoren und Mitstudierenden kennen zu lernen, in die nächsten Kurse eingewiesen zu werden und um sich schriftlichen Prüfungen zu unterziehen. Es ist geplant, dass dieser Präsenzblock für europäische Teilnehmerinnen und Teilnehmer in naher Zukunft an der Universität Siegen durchgeführt wird.
    Der iMBA stellt mehr als einen klassischen Fernstudienlehrgang dar. Er baut stark auf den neuen Medien auf (auch wenn deren Potenzial derzeit noch technischen Restriktionen unterliegt). Damit weist er einen Weg in die Zukunft, der eine Alternative zum Präsenzstudium darstellt. Dafür müssen die Teilnehmer (bzw. deren Arbeitgeber) immerhin 25.000 US-Dollar für die zwei Jahre bezahlen. Der iMBA zielt in erster Linie auf Berufstätige ab, d.h. er kann parallel zum Beruf erworben werden. Die Teilnahme an jeweils zwei parallel stattfindenden Kursen führt zu einer überschaubaren Belastung, setzt aber gleichzeitig ein nicht unerhebliches Engagement voraus.
    Die Universität Siegen ist v.a. auch in der Forschung stark medienorientiert und arbeitet seit Jahren an der Entwicklung von Multimedia-Angeboten. So ist sie federführend in einem Konsortium deutscher Physikfakultäten, die in einem mit sechs Millionen DM geförderten Großprojekt (DePac) ein multimediales Angebot für das Physikstudium entwickeln. Die Studienphasen können aber bislang nicht online abgeschlossen werden. Siegen versteht sich wie nahezu alle deutschen Universitäten als eine Präsenz-Hochschule. Obwohl ein großer Anteil der Studierenden neben dem Studium arbeitet, gibt es bislang keine besonderen Angebote für diese Gruppe. Es zeichnen sich aber Entwicklungen ab, diese Zielgruppe besser als bisher zu bedienen. Vor allem ausländische Hochschulen bieten im Präsenzbereich Abendkurse für berufstätige Studierende an. Eine konsequente Nutzung der neuen Kommunikationstechnologien bietet die zusätzliche Möglichkeit, parallele Angebote bereit zu stellen, die den Charakter eines Fernstudiums haben und das Präsenzangebot ergänzen.
    Der Reiz der Kooperation mit der University of Tulsa liegt darin, dass es sich bei dem iMBA nicht um ein weiteres Experimentierfeld handelt. Das "kommerzielle" Programm von Tulsa muß sich am Markt im Wettbewerb behaupten, und da weht bekanntlich ein anderer Wind. Auch wenn ein solches Programm nicht auf staatliche deutsche Hochschulen übertragbar sein sollte, lassen sich wesentliche Erfahrungen gewinnen, die sich auf ähnliche deutsche Angebote fruchtbar auswirken können. Die Auseinandersetzung mit dem iMBA-Programm zwingt dazu, das klassische deutsche universitäre Lehrangebot kritisch zu hinterfragen. Für die Professoren ergeben sich völlig neue Herausforderungen, und Online-Angebote beeinflussen das Studierverhalten ganz erheblich.
    Die Universität Siegen ist um eine Internationalisierung des Studienangebots bemüht und bietet bereits fünf englischsprachige Studiengänge an (binationaler Bachelorabschluss in Mechanical Engineering mit der University of Portsmouth sowie drei postgraduale Masterstudiengänge in Imaging Physics, Chemistry, Mikro- und Nanochemistry und Mechatronics).
    Die Kooperation mit der University of Tulsa bei diesem neuen, besonders attraktiven Internet-Studiengang iMBA ist ein weiterer Schritt in Richtung Modernisierung und Internationalisierung des Studienangebots der Universität; weitere innovative Studienangebote werden folgen.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Hermann Freter (FB Wirtschaftswissenschaften), Tel. 0271/740-4281


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).