idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2001 10:23

Vertraute Fremdheit: Kultur im Dialog

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Einladung zum Pressegespräch

    Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2001 zum "Internationalen Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen" ausgerufen. Um diesen Begriff "Dialog" anschaulich und farbig werden zu lassen, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission zehn DAAD-Lektorinnen und -Lektoren um eine Schilderung ihrer Erfahrungen gebeten.
    Entstanden sind zehn Essays über ihre Arbeit und ihr Leben in Chile, VR China, Frankreich, Ghana/Togo, Japan, Jemen, Jugoslawien, Nigeria, der Russischen Föderation und Vietnam, die als Buch auf der Pressekonferenz vorgestellt werden.
    Der Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Traugott Schöfthaler, laden herzlich zu diesem Pressegespräch ein:

    am Donnerstag, dem 9. August 2001,
    um 13.00 Uhr, im Gustav-Stresemann-Institut,
    Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn.

    Wirtschaft und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie brauchen hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die über interkulturelle Erfahrungen verfügen. Doch was versteht man unter diesem Schlagwort? Geht es um eine Fähigkeit zum Dialog, auch dort noch, wo kulturelle Grenzen hohe Mauern gezogen haben? Wie erwirbt man diese Fähigkeit? Ist dieser Prozeß wirklich nur in einer konflikthaften Form möglich, wie sie der amerikanische Politikwissenschaftler Samuel Huntington mit dem viel beschworenen "Clash of Civilizations" vorausgesagt hat oder kann er auch anders ablaufen?

    Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung werden die DAAD-Lektorinnen und -Lektoren von ihren Erfahrungen im Ausland berichten. Nicht nur beim Unterricht an der ausländischen Hochschule, sondern auf den unterschiedlichsten Gebieten - Alltag, Kultur, Kommunikationsstile, Wissenschaftsbetrieb - werden für die Lektorinnen und Lektoren die Kontrastlinien einer interkulturellen Erfahrung in sehr genauer Weise deutlich.

    Sechs Autorinnen und Autoren des neu erschienenen Buches "Vertraute Fremdheit: Kultur im Dialog" werden aus Frankreich, Ghana/Togo, Japan, Jugoslawien, Nigeria und der Russischen Föderation während des Pressegespräches berichten und stehen gern auch für Einzelinterviews zur Verfügung.

    Belegexemplare des Buches liegen zum Pressegespräch aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).