idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2001 14:43

Sommerschule ab 27. Juli in Witzenhausen: "Landwirtschaft und Kunst als Ort des Lernens"

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Landwirtschaft und Kunst als Ort des Lernens ist das Thema des deutschen Beitrages zu dem EU-Kulturprojekt "Art and Agriculture (GB) - Landwirtschaft und Kunst(D) - Maaseutu ja Taide (FIN)".

    Witzenhausen. Landwirtschaft und Kunst als Ort des Lernens ist das Thema des deutschen Beitrages zu dem EU-Kulturprojekt "Art and Agriculture (GB) - Landwirtschaft und Kunst(D) - Maaseutu ja Taide (FIN)". Im Mittelpunkt des deutschen Projektes steht die Suche nach den kreativen Freiräumen und Möglichkeiten in der Landwirtschaft. Als kulturelle Keimzelle bildet der Landbau ein vielfältiges Lernfeld. Worin liegt der Beitrag der Kunst und der Kunstschaffenden für die Landwirtschaft, worin der Beitrag des Landwirtschaftenden für die Kunst?
    Im Zentrum der Aktvitäten zum Thema "Kunst im bäuerlichen und wissenschaftlichen Lernen" beginnt am 27. Juli auf dem Universitätsgelände der Universität Gesamthochschule Kassel in Witzenhausen eine internationale Sommerschule statt, die allen Interessierten offen steht. Zudem werden Seminare, Gastvorträge, ein Wochenendseminar und Gesprächsforen zum Thema "Landwirtschaft und Kunst" angeboten.

    SOMMERSCHULE vom 27. Juli - 5. August "Die Kunst im bäuerlichen und wissenschaftlichen Lernen" .Ankunft am Freitag den 27. Juli, 15-17 Uhr: Universitätsgelände, Steinstraße 19, Witzenhausen

    Während der Sommerschule werden fünf Künstler - Piet Trantel, Hansjörg Palm, Ilse Teipelke, Patrick Meyer-Glitza und Helena Rytkönen - mit den Teilnehmern in fünf Gruppen zusammenarbeiten. Die Gruppen arbeiten täglich von 9-12 und 14-18 Uhr.
    Die Sommerschule findet auf drei ökologisch bewirtschafteten Höfen - Gut Fahrenbach , Schulbauernhof Hutzelberg (Oberrieden) und Lindenhof (Lindewerra) - nahe Witzenhausen und dem Universitätsgelände in Witzenhausen statt.

    ABENDVERANSTALTUNGEN während der Sommerschule
    Ort: Witzenhausen, Steinstr. 19, H13
    Zu diesen Abendveranstaltungen sind alle herzlich eingeladen.
    Freitag, 27. Juli: Ankunft 15-17 Uhr, ab 17 Uhr Abendessen. Um 18.30 Uhr: Eröffnung.
    19.00 Uhr: "Was hat Landschaftsentwicklung mit Kunst zu tun?" Eine Erkundung der Landschaft mit Dr. Thomas van Elsen (Witzenhausen).
    Samstag, 28. Juli, 19.30 Uhr: Vortrag von Miika Kajanus (vom finnischen EU-Projektpartner "Pohjois Savo Polytechnic") zum Thema: "Can Culture be a success factor for farm tourism?" Anschließend finnischer Abend.
    Sonntag, 29. Juli,19.30 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Johannes Heinrichs, (Humboldtuniversität, Berlin, Prof. für Agrarkultur und Sozialökologie): "Eine philosophische Gedankenkette zu Land -Wirtschaft - Kunst - Sinn - Tier - Politik".
    Montag, 30. Juli, 19.30 Uhr: Englischer Abend mit Vorstellung des englischen Beitrages zu dem EU-Projekt.
    Dienstag, 31.Juli,19.30 Uhr: Ein Abendgespräch "Bauer - ein Künstler ?" mit der Galeristin und Keramikkünstlerin Lisa Trefzer (Zell/Gresgen).
    Mittwoch,1. August, 19.30 Uhr; Vortrag von Prof. Dr. Detlef Fölsch (Witzenhausen) "Zeichnen als Instrument zur Schulung der Wahrnehmung bei Tierbeobachtung (angefragt).
    Donnerstag, 2. August, 19.30 Uhr:
    Rückblick
    Die Strecke betrachten mit Prof. Dr. Georg Bussmann (Kunstwissenschaft, Kassel)
    Freitag, 3. August, 19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Götz Schmidt (Kassel) zum Thema "New Deal - Künstler kooperieren mit der Agrarverwaltung. Und heute?"
    Samstag, 4. August, 16 Uhr: Präsentation der Ergebnisse mit einer Führung, danach Abschlussfest.
    Sonntag, 5. August: Abschluss der Sommerschule mit einem gemeinsamen Frühstück.

    AUSTAUSCHPROGRAMM
    Ein Bestandteil der Sommerschule ist das Austauschprogramm mit den Projektpartnern Finnland und England, die etwa zeitgleich ihre Sommerschools anbieten. Voraussichtlich werden von beiden Ländern fünf Gäste an der deutschen Sommerschule teilnehmen. Ebenfalls werden von den deutschen Teilnehmern fünf in Finnland und fünf in England an den dortigen Aktivitäten teilnehmen können. Die Reisekosten werden von dem Projekt getragen.

    ORGANISATORISCHES
    Die Veranstaltungen in Deutschland sind für alle offen.
    Die Teilnahmegebühr für die Sommerschule beträgt 333 DM (inklusive Frühstück und Abendbrot, ohne Getränke). Die Abendveranstaltungen sind für alle kostenfrei. Das Essen findet in der Studentenmensa in Witzenhausen statt. Die Unterbringung ist entweder in Studentenwohnungen (soweit Plätze frei sind) oder in eigenen Zelten auf dem Zeltplatz.
    Tagsüber gibt es eine Kinderbetreuung, die in der Teilnahmegebühr enthalten ist.

    SEMINARE
    27./28. September (vorläufiger Termin): Abschließendes Seminar "Landwirtschaft und Kunst als Lernfeld - zur Arbeit am pädagogischen Konzept für Landwirtschaft und Kunst".

    Mit freundlicher Unterstützung durch:
    Felix-Wankel-Stiftung e.V.; Gemeinnützige Treuhandstelle e.V.; Fachbereich Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung Universität Gesamthochschule Kassel (GhK), Fachgebiet Ökologischer Landbau und Institut für Soziokulturelle Studien in Witzenhausen; Kasseler Hochschulbund; Akademisches Auslandsamt der GhK; Präsident der GhK.

    Projektbüro Landwirtschaft und Kunst
    Patrick Meyer-Glitza/ Helena Rytkönen
    Am Dorfplatz 7
    23689 Rohlsdorf
    Tel: (04504) 4955 / Fax: (04504) 707546
    e-mail: laku@freenet.de
    Informationen auch unter www.landwirtschaft-und-kunst.de


    Weitere Informationen:

    http://www.landwirtschaft-und-kunst.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).