idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2010 19:17

UDE: Erziehungswissenschaftliche Hochburg: 17. Plenarversammlung des EWFT

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Der Erziehungswissenschaftliche Fakultätentag (EWFT) wird sich am kommenden Freitag, 18. Juni, zu seiner 17. Plenarversammlung an der Universität Duisburg-Essen treffen. Die Organisatoren rechnen mit mehr als 60 Teilnehmern am Essener Campus.

    Mitglieder des 2002 gegründeten EWFT sind 60 Hochschulen und Universitäten, die ein erziehungswissenschaftliches Studium anbieten und das Promotionsrecht besitzen. Zu seinen Aufgaben zählt der Informationsaustausch sowie die Beratung und Wahrnehmung gemeinsamer Belange insbesondere in Forschung, Lehre und hochschulpolitischen Fragen. Im Mittelpunkt des Essener Treffens stehen neben der Neujustierung der Bologna-Studiengänge der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) für lebenslanges Lernen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft an Hochschulen.

    Wie misst man Berufskompetenzen?

    In den Blick genommen werden dabei vor allem die Auswirkungen für die pädagogischen Berufe und ihre künftige Ausbildung in der Perspektive des lebenslangen Lernens. EWFT-Vorsitzender Prof. Dr. Wolfgang Nieke: „Hier sind für die Zukunft erhebliche Veränderungen zu erwarten, auch durch die in dem DQR vorgesehene Möglichkeit, im Beruf erworbene Kompetenzen solchen aus formalen Ausbildungen gleichzusetzen. Diese Kompetenzen müssen zutreffend und gerecht gemessen werden. Solche Messverfahren sind Gegenstand der Erziehungswissenschaft.“

    Hintergrund ist die Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rats zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR), der bis 2010 in allen Ländern der EU mit Hilfe nationaler Regelungen umgesetzt werden soll. Er bildet als Referenzrahmen für lebenslanges Lernen die Leistungen der jeweiligen nationalen Bildungssysteme auf europäischer Ebene in acht Niveaustufen ab. Damit dient er dazu, Lernergebnisse aus allen Bildungsbereichen international verständlicher und vergleichbarer zu machen.

    In dieser Funktion als Übersetzungsinstrument zwischen den Bildungs- und Qualifikationssystemen der Mitgliedstaaten trägt er dazu bei, dass Arbeitnehmer und Lernende ihre Qualifikationen auch über die eigenen Ländergrenzen hinweg nutzen können. Damit die Ergebnisse des deutschen Bildungssystems EU-weit Anerkennung finden, müssen sie dem EQR angemessen zugeordnet werden können. Dazu ist es notwendig, die nationalen Bildungsleistungen über einen Deutschen Qualifikationsrahmen zu definieren.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Anne Schlüter, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Tel. 0201/183-2898, -26 55, anne.schlueter@uni-due.de, Prof. Dr. Wolfgang Nieke, Vorsitzender des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages, Tel. 0174 / 3152746

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).