idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2001 11:10

Feierliche Verleihung des MBA-Titels an Polen, Slowaken, Tschechen und Esten

Martin Oetting Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Am kommenden Freitag erhalten 45 junge Führungskräfte aus Polen, der Slowakei, der Tschechischen Republik und Estland in einer feierlichen Zeremonie die Urkunde über den erfolgreichen Abschluss ihres MBA-Studiums an der ESCP-EAP Berlin und damit das Recht, den akademischen Grad "Master of Business Administration" zu führen. Sie sind durch dieses Zusatzstudium bestens vorbereitet, die Wirtschaft ihrer Heimatländer mit dem Europäischen Markt zu verknüpfen: sie werden wichtige Mittler zwischen West- und Zentraleuropa sein.

    Erstmals sind bei diesem Jahrgang auch Tschechische Teilnehmer dabei. Das Programm, das seit 1995 von der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Posen entwickelt wurde, konnte bald danach über Kooperationsverträge mit der Wirtschaftsuniversität Bratislawa (Slowakei) und der Universität Tartu (Estland) erweitert und 1999 auch auf die Wirtschaftsuniversität Prag ausgedehnt werden. Deshalb können in diesem Jahr die ersten Teilnehmer aus der Tschechischen Republik das MBA-Studium hier in Berlin abschließen. Die Teilnahme von Ungarn im kommenden Jahr wird die Internationalität des Programms noch unterstreichen.
    Die Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr umfasst 25 Polen, 16 Slowaken, drei Tschechen und einen Esten. Darunter waren 23 Frauen und 22 Männer. 17 Teilnehmer sind verheiratet, mehrere haben auch bereits Kinder, zwei Ehepaare sind ebenfalls unter den Teilnehmern. All dies zeigt, daß dieses Zusatzstudium auch mit Familie bewältigt werden kann. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt bei 31 Jahren.
    Interessant ist auch die Zusammensetzung der Teilnehmergruppe bezogen auf die bisherigen Studien und Tätigkeiten: 19 Teilnehmer haben aus dem Erststudium in ihren Heimatländern einen Diplom- oder Magisterabschluss in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern, 10 Teilnehmer sind Diplomingenieure, davon zwei Diplomwirtschaftsingenieure, acht Teilnehmer sind Germanisten, die zum Teil auch Diplome in anderen Fächern zusätzlich erworben haben, vier Teilnehmer sind Juristen, zwei Pädagogen, eine Informatikerin und eine Pharmazeutin. Diese Zusammensetzung der Gruppe hat zu anregenden Fachdiskussionen in unseren interaktiven Veranstaltungen geführt.
    Viele Teilnehmer haben in ihren Heimatländern in Unternehmen gearbeitet, die in Deutschland, aber auch in anderen westeuropäischen Ländern angesiedelt sind und ihre Aktivitäten nach Mittel- und Osteuropa ausdehnen. Aber es sind auch zunehmend Teilnehmer dabei, die bereits eigene Unternehmen gegründet haben oder beabsichtigen, nach dem MBA-Studium den Weg in die Selbständigkeit zu gehen.
    Alle Teilnehmer haben bereits ein volles Erststudium in ihrem Heimatland mit Diplom- oder Magister-Abschluss absolviert und eine mehrjährige wirtschaftsbezogene Berufspraxis aufzuweisen. Anschließend haben die Teilnehmer im Herbst 1999 das MBA-Studium aufgenommen. Das erste Jahr war ein Teilzeitstudium in ihrem Heimatland mit insgesamt 300 Unterrichtsstunden, das mit Prüfungen zum "Zertifikat über Europäisches Management" abschloss. Ein Abschluss mit mindestens der Note "Gut" eröffnete dann den Weg ins zweite Studienjahr nach Deutschland: zu einem 5-monatigen Praktikum in einem Unternehmen in Deutschland und daran anschließend einem 5-monatigen Vollzeitstudium an der ESCP-EAP Berlin. Es beinhaltet über 400 Stunden in Volkswirtschaftslehre, Finanzierung und Rechnungswesen, Personalführung, Cross-Cultural-Management, Marketing und Wirtschaftsinformatik, Klausuren und Prüfungen in diesen Fächern sowie Seminararbeiten und einem Pratikumsbericht.
    Ein hoher Grad an Interaktivität in allen Lehrveranstaltungen ist eine Besonderheit dieses Programms. Hervorzuheben ist, dass sich die Teilnehmer außerdem in mehr als einem Drittel der Studienzeit in der Bearbeitung von Fallstudien, Gruppenarbeiten und in Kommunikationstraining qualifizieren.
    Jetzt haben die Teilnehmer das MBA-Programm erfolgreich abgeschlossen und werden - das lassen die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren erwarten - attraktive und verantwortungsvolle Positionen in ihren Heimatländern in meist international tätigen Unternehmen einnehmen.

    Zur feierlichen Diplomverleihung, bei der seine Exzellenz Dipl.-Ing. Ján Foltin, Botschafter der Slowakischen Republik, ein Grußwort sprechen wird,
    am Freitag, 27.07.2001,
    11.00 Uhr
    Festsaal der ESCP-EAP
    Heubnerweg 6
    Berlin-Charlottenburg
    laden wir Sie hiermit herzlich ein.
    Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Gelegenheit in der ESCP-EAP begrüßen zu können.
    Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch unter 030-32007 145 oder über E-mail hdunger@ESCP-EAP.net zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Hella Dunger-Löper
    Leiterin des Referats für Außenbeziehungen und Öffentlichkeitsarbeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).