idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2001 11:23

Jetzt auf CD-ROM: Repertorium mittelalterlicher Predigten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine neue CD-ROM krönt das Lebenswerk des 1979 verstorbenen Prof. Dr. Johannes B. Schneyer, das Bochumer Theologen über Jahrzehnte fortgeführt haben: Hunderttausende mittelalterlicher Predigten, die er gesammelt hat, sind nun nach Datum, Autor, Bibelstelle, Thema und liturgischem Sigel sortiert und mit einem Klick abrufbar.

    Bochum, 26.07.2001
    Nr. 217

    RUB-Theologen verwalten großes Erbe
    Unverzichtbares Nachschlagewerk komplettiert
    Jetzt auf CD-ROM: Repertorium mittelalterlicher Predigten

    Die kürzlich erschienene CD-ROM "Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1350-1500" krönt die unermüdliche Arbeit der RUB-Theologen von über zehn Jahren: Seit dem Tod von Prof. Dr. Johannes B. Schneyer 1979 führten Prof. em. Dr. Ludwig Hödl und sein Nachfolger Prof. Dr. Wendelin Knoch (Katholisch-Theologische Fakultät der RUB) sein Lebenswerk fort. Hunderttausende mittelalterlicher Predigten sind nun nach Datum, Autor, Bibelstelle, Thema und liturgischem Sigel sortiert und mit einem Klick abrufbar. Die Bedeutung der Predigten für die heutige Erforschung des Mittelalters ist herausragend: Als "Zeitung des Mittelalters" und einziges Informationsmedium dieser Zeit spiegeln sie Kirchengeschichte, Sitten und Brauchtum, Kultur und Gesellschaft.

    Schneyer vererbt der RUB einen Rohdiamanten

    Der Nachlass Prof. Schneyers glich bei seinem Tod einem ungeschliffenen Diamanten: Jahrzehntelang hatte er mittelalterliche Predigten und Predigtsammlungen in europäischen Bibliotheken ausfindig gemacht und in einem umfangreichen Handapparat katalogisiert. Zum Teil sind die Volltexte sogar auf Filmstreifen archiviert. Sein Ziel war ein Nachschlagewerk, das für die Zeit von 1150 bis 1350 zwischen 1969 und 1990 in Buchform im Aschendorff-Verlag erschien. Erster Schritt der Bochumer Theologen war es, Registerbände für die neun Bände des Nachschlagewerks zu erarbeiten. In einem von der DFG geförderten Projekt trugen sie die notwendigen Informationen zusammen, so dass die Bände 1989 erscheinen konnten.

    Zweites Werk auf der Rückseite des ersten

    Damit war die Arbeit jedoch noch nicht beendet: Schon Schneyer selbst hatte erkannt, dass es eines Ergänzungsbandes für das Spätmittelalter zwischen 1350 und 1500 bedurfte. Angaben für ein solches Werk fanden die Erben auf den Rückseiten seines Manuskripts für die erste Epoche. Nachdem diese Notizen nun aufbereitet sind - und obwohl die DFG-Förderung 1990 endete -, konnte die CD-ROM jetzt erscheinen.

    Predigten finden auf einen Klick

    In einer übersichtlichen Maske kann der Benutzer nun nach verschiedenen Kriterien Predigten suchen: Einzeln oder in Kombination kann er Suchfelder für das Thema der Predigt - den Bibeltext, auf den sich die Predigt bezieht -, die Bibelstelle, den Autor, den Predigtanfang, das liturgische Sigel, Querverweise auf andere Autoren, den Standort in der Bibliothek und gedruckte Quellen der Predigt ausfüllen. "Ein Klick liefert dann die Treffer: Entweder einen einzelnen Text oder auch die Schnittmenge aus den eingegebenen Suchbegriffen", erläutert Prof. Hödl.

    Schneyer-Institut an der RUB geplant

    Ehrgeiziges Ziel der Wissenschaftler ist nun, auch die ersten neun Bände auf CD-ROM zur Verfügung zu stellen. Außerdem wollen sie die Texte auch inhaltlich analysieren, um Kenntnisse über das Leben und Denken der Christen im Mittelalter zu gewinnen. Zu diesen Zwecken planen sie im Jahr 2003 die Gründung eines Schneyer-Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität. "Ein solches Erbe ist ein unerschöpflicher Fundus des Wissens", betont Prof. Knoch, "und die Erfahrung zeigt, dass das Projekt seiner Erschließung längst ein gesamteuropäisches ist."

    Titelaufnahme

    Repertorium des lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1350-1500. Hg. von L. Hödl und W. Knoch, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 2001, ISBN 3-402-03144-2

    Weitere Informationen

    Prof. em. Dr. Ludwig Hödl, Prof. Dr. Wendelin Knoch, Sabina Wessel, Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28609/-24707, Fax: 0234/32-14600, Email: wendelin.knoch@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).