idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.1997 00:00

Altrektor Massberg emeritiert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 17.09.1997 Nr. 164

    21 Jahre Produktionstechnik an der RUB - Erfolgreich in Wissenschaft und Selbstverwaltung

    Alt-Rektor Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maßberg wird emeritiert

    Nach 21 Jahren an der RUB heißt es nun, Abschied zu nehmen: Der ehemalige Rektor und Prorektor für Struktur, Planung und Finanzen, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maßberg (Produktionssysteme und Prozeßleittechnik, Fakultät für Maschinenbau der RUB), wird feierlich emeritiert. Aus diesem Anlaß veranstaltet die Fakultät für Maschinenbau ein Festkolloquium zum Thema ,Bochumer Produktionstechnik - 21 Jahre Produktionstechnik in Bochum" (Montag, 22. September 1997, ab 14 Uhr im Musischen Zentrum), auf dem u.a. Wissenschaftsministerin Anke Brunn und Bochums OB Ernst-Otto Stüber Grußworte sprechen werden. Die Medien und die Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Flexible Fertigungsstrukturen

    Prof. Maßberg hat sich insbesondere durch seine Untersuchungen zu den sog. ,teilautonomen flexiblen Fertigungsstrukturen", die heute als Alternative zur klassischen Fließbandarbeit in ihrer Zukunftsbedeutung nicht hoch genug bewertet werden können, in der Fach- und Arbeitswelt einen Namen gemacht. Aber auch in seinen anderen Gebieten, u.a. der Automatisierung umformtechnischer Prozesse oder der sensorgeführten Handhabungstechnik, stieß seine Arbeit auf breite Anerkennung, die auch immer wieder zu nationalen und internationalen Kooperationen und Forschungsverbünden geführt hat. Prof. Maßberg ist Autor bzw. Mitautor zahlreicher Fachaufsätze und Fachbücher. Außerdem engagierte er sich effektiv für die an zukünftige berufliche Anforderungen orientierte Weiterentwicklung des Ingenieurstudiums und der Ingenieurausbildung.

    Erfolgreicher Rektor

    Prof. Maßberg kann darüber hinaus auf eine sehr erfolgreiche, von Harmonie, Offenheit und Toleranz geprägte Rektoratstätigkeit zurückblicken. Trotz leerer öffentlicher Kassen und steigenden Studentenzahlen konnte er während seiner Amtszeit (1990-94), die mit den Feiern zum 25jährigen Jubiläum der RUB begann, weitreichende Akzente für die Zukunft setzen. In seine Rektoratszeit fiel beispielsweise die wichtige Entscheidung zur Teilnahme am mittlerweile ausgedehnten Modell ,Hochschule und Finanzautonomie". Aber auch in den Bereichen Forschung und Lehre hatte das von Prof. Maßberg geführte Rektorat neue Wege beschritten. So erwarb sich die RUB hohen Respekt bei der Evaluation der Lehre, die bundesweiten Modellcharakter gewann.

    Biographisches

    Wolfgang Maßberg wurde 1932 in Karlsruhe geboren. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen war er dort bis zu seiner Promotion im Jahre 1965 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlaboratorium tätig. Von 1965 bis 1973 leitete er die Hauptabteilung Elektrotechnik/Automatisierungstechnik des Maschinenbaukonzerns Rheinische Stahlwerke (Essen/Dortmund), anschließend wechselte er als Geschäftsführer zum Turbo Werk Köln, einem Betrieb der Meß- und Regelungstechnik. 1976 wurde Maßberg als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Produktionssysteme und Prozeßleittechnik an der Fakultät für Maschinenbau der RUB berufen. Seitdem hat sich Prof. Maßberg in Wissenschaft, Lehre und Selbstverwaltung einen hervorragenden Ruf erworben. Er war bzw. ist u.a. Mitglied im Direktorium des Instituts für Automatisierungstechnik und des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Seit 1989 war er zudem stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereiches ,Neue Informationstechnologien und flexible Arbeitssysteme" und seit 1992 Vorsitzender der Landesfachkommission für den universitären Diplomstudiengang Maschinenbau. In den Jahren 1980 und 1981 war Prof. Maßberg Dekan seiner Fakultät. Zwischen 1985 und 1989 war er Prorektor für Struktur, Planung und Finanzen, direkt im Anschluß war er vier Jahre lang Rektor der Ruhr-Universität.

    Programm

    14:00 h Grußworte, Prof. Dr.-techn. G. Schweiger, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Anke Brunn, Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Ernst-Otto Stüber, Oberbürgermeister der Stadt Bochum, Prof. Dr.-Ing. Dr. E.h. H.-P. Wiendahl, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.V.

    14:45 h Vorträge

    ,Produktionstechnik im 21. Jahrhundert", Dr. H. Klingel, Trumpf GmbH & Co., Ditzingen ,Produktionsorganisation im Wandel",

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. G. Spur, Technische Universität Berlin ,Umformtechnik -Zukunftstechnik?", Dipl.-Ing. H. J. Marczinski, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Frankfurt/Main

    ,7665 + n Tage Produktionstechnik in Bochum", Prof. Dr.-Ing. R. Dudziak, Fachhochschule Bochum, und Dr.-Ing. D. Kreimeier, Lehrstuhl für Produktionssysteme und Prozeßleittechnik

    ,Prof. Dr.-Ing. W. Maßberg: Stationen - Eine etwas andere Podiumsdiskussion", Moderation: C. W. Koch, WDR-Landesstudio Dortmund

    17:15 h, Schlußworte

    Prof. Dr. rer. nat. M. Bormann, Rektor der Ruhr-Universität Bochum

    Prof. em. Dr.-Ing. W. Maßberg, Lehrstuhl für Produktionssysteme und Prozeßleittechnik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).