Kommunikative Kompetenz fördert beruflichen Erfolg
Neues Modul im Fernstudium Informatik an der FH Trier
Trier/Koblenz, 21. Juni 2010 – Fachkompetenz alleine garantiert noch keinen Erfolg im Beruf. Hochqualifizierte Informatiker müssen auch in der Lage sein sich selbst und ihr Fachwissen beim Reden und Präsentieren wirkungsvoll darzustellen. Dabei erhöht selbstbewusstes und erfolgreiches Auftreten die persönliche Zufriedenheit sowie die Motivation im Job.
Das neue Modul Kommunikative Kompetenz ist insbesondere auf die Anforderungen und Bedürfnisse von allen Berufstätigen im Informatik-Bereich zugeschnitten. Es ist ein zusätzliches Angebot im Fernstudium Informatik, das allen Interessenten offen steht. Als Trainerin steht Dipl.-Psychologin Helga Lang zur Verfügung, die anhand von berufsbezogenen Praxisübungen Kommunikationsverhalten erprobt, mit den Teilnehmern Verhaltensalternativen entwickelt und kommunikative Fähigkeiten optimiert. Das Weiterbildungsangebot wird zusätzlich von Informatik-Professoren der FH Bingen betreut, die die Schnittstelle zur Informatik herstellen.
Der erste Schwerpunkt des Moduls vermittelt hilfreiche psychologische Techniken etwa zur Optimierung der eigenen Selbstdarstellung oder um vor großen Gruppen mit Begeisterung zu agieren und auch kritische Situationen souverän zu meistern. In einem Fachvortrag zu einem ausgewählten Thema der Informatik setzen die Kursteilnehmer ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt um. Bei der Ausarbeitung stehen Professoren des entsprechenden Fachgebietes unterstützend zur Seite.
Im zweiten Schwerpunkt erlernen die Teilnehmer beispielsweise partnerzentrierte Gesprächsführung, Aktives Zuhören sowie Argumentationsstrategien und Einwandtechniken gezielt anzuwenden und Kritik konstruktiv zu äußern. Eigene Erfahrungen und Problemsituationen können eingebracht werden – individuelle Stärken werden ebenso aufgezeigt wie Verbesserungsmöglichkeiten.
Der Umfang des Moduls Kommunikative Kompetenz ist auf ein Semester ausgelegt und besteht aus drei Teilen: Im Theorieteil erarbeiten die Teilnehmer im betreuten Selbststudium vier Studienbriefe mit Übungsaufgaben. Die Praxisübungen finden in Form eines zwei- und eines dreitägigen Praxisseminars an der FH Bingen statt. Den dritten Teil des Moduls stellt der von Professoren betreute Fachvortrag mit Präsentation dar.
Der einsemestrige Kurs auf akademischem Niveau schließt mit einem Hochschulzertifikat, das die Fachhochschule Trier nach erfolgreicher Teilnahme ausstellt, ab.
Das berufsbegleitende Fernstudium Informatik (Master of Computer Science) läuft seit über 10 Jahren erfolgreich an der FH Trier. Kooperationspartner sind unter anderen die FH Bingen sowie die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH).
Weitere Informationen unter http://www.fernstudium.fh-trier.de sowie unter http://www.zfh.de.
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
http://www.fernstudium.fh-trier.de
Präsenzveranstaltung im Fernstudium Informatik an der FH Trier
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).