idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2001 14:45

Frings lenkt Geschicke der FH Koblenz

Petra Gras Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Prof. Dr. Peter Frings lenkt künftig die Geschicke der Fachhochschule Koblenz. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Dieter Kirschbaum an, der zum 1. August in den Ruhestand geht.

    Nachdem der von der Versammlung gewählte Präsident sein Amt aus privaten Gründen nicht antreten konnte, hat Ministerpräsident Kurt Beck den Professor aus dem Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik in Höhr-Grenzhausen zum vorläufigen Präsidenten ernannt. Frings führt die Amtsgeschäfte bis nach erneuter Ausschreibung der Stelle ein neuer Präsident von der Versammlung gewählt wird.

    Der gebürtige Wassenacher (Kreis Ahrweiler) studierte Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der RWTH in Aachen, wo er auch 1977 promovierte. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der freien Wirtschaft kam Dr. Peter Frings 1985 als Professor an den Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik der Fachhochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen. Bei seiner neuen Tätigkeit als "Chef" der FH kann der 51-Jährige auf langjährige Erfahrungen in der Hochschulselbstverwaltung bauen. So war er Mitglied in verschiedenen Hochschulgremien wie dem Senat, der Versammlung und dem Aufbauausschuss Remagen. Als Dekan leitete er drei Jahre den Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik in Höhr-Grenzhausen. Prof. Dr. Peter Frings ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 16 und 19 Jahren.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).