idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2010 11:40

TU Berlin: Fußball-WM - In den Stadtiondächern steckt Berliner Ingenieurwissen

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Fußball-WM: Eine Brosche für die Diva
    In den Dächern und Tragwerkskonstruktionen von vier der Fußball-WM-Stadien in Südafrika steckt Berliner Ingenieurwissen

    Der Himmel für die deutsche Nationalmannschaft öffnete sich an ihrem ersten WM-Tag im Moses-Mabhida-Stadion in Durban bei einem grandiosen 4:0-Auftaktspiel gegen Australien. Und wo geht das besser als unter einem „Himmelsbogen“? So nennen die Architekten und Ingenieure den 104 Meter hohen stählernen Bogen, an dem die Falten des textilen Stadion-Zeltdaches aufgehängt sind und der in der südafrikanischen Stadt Durban ein weithin sichtbares Zeichen setzt. Diese kühne und symbolträchtige Dachkonstruktion stammt aus dem Ingenieurbüro „schlaich bergermann und partner – stuttgart berlin new york“ (sbp), das unter anderem von dem Professor für Entwerfen und Konstruieren der Technischen Universität Berlin, Mike Schlaich, geleitet wird – ebenso wie drei weitere futuristische Stadiondächer der WM 2010 in Kapstadt, Port Elizabeth und Johannesburg.

    „Please put Durban on the map“ war die Erwartung der südafrikanischen Bauherren an die Architekten und Ingenieure, „Machen Sie Durban sichtbar!” Der gespannte Bogen, in der Silhouette der Stadt deutlich wahrnehmbar als symbolträchtiges Element der Verbindung, war für diese Funktion zugleich als lastabtragendes Element des Daches die sinnfällige Lösung. „Niemand wird mehr ein Gesamtbild der Stadt fotografieren, ohne das strahlend weiße Bauwerk ins Bild zu rücken“, sind sich die Konstrukteure dieses Ingenieurkunstbauwerks sicher. „Von dieser Art von Ingenieurkunst, von den internationalen Erfahrungen, den konstruktiven Lösungen für die speziellen Probleme, die hier erforderlich waren, profitieren natürlich auch unsere Studierenden an der TU Berlin“, sagt Mike Schlaich.

    Ähnlich himmelstürmende Eigenschaften besitzen auch die anderen Stadienbauten. Als „strahlende Blüte“ für eine eher graue Stadt am Stillen Ozean erhebt sich das „Nelson Mandela Bay Stadium“ in Port Elizabeth auf einem erhöhten Plateau, als leuchtende Erscheinung weithin die Szenerie beherrschend. Eine zweigeschossige umlaufende Kolonnade bildet den Korpus des Gebäudes, über den sich das Dach mit blattförmigen Rippen wölbt. Diese neigen sich schließlich schützend nach innen über die Tribünen, was an eine Blütenkelchform erinnert. Das Stadion, das später auch als Arena für den Nationalsport Rugby dienen soll, liegt in einem der weniger privilegierten Stadtviertel und ist mit als Initialzündung für das abgewirtschaftete Industrie- und Gewerbegebiet gedacht, das den Norden der Stadt von der Küstenlinie trennt.

    Auch für das „Cape Town Stadium“ gibt es eine bildhafte Bezeichnung, die Bezug auf sein Äußeres nimmt: es ist die „Brosche für die Diva“. Die Diva ist Kapstadt, die Stadt am Wind. Es ist die Stadt, in der das weiße Bürgertum noch unter sich war, insbesondere was seine Sportstätten wie Golfplätze und Rugbystadien betraf. Doch bei der Eröffnung des neuen Großbauwerks, das die Silhouette der Stadt und auch die Nutzer des Terrains stark verändert hat, feierten alle gemeinsam. Viele sehen darin einen weiteren kleinen Schritt in Richtung Überwindung der Apartheid und Entwicklung eines gemeinsamen nationalen Bewusstseins. Das Stadion wird als würdige Ergänzung des vorhandenen Sportparks Green Point Common empfunden. Das Meer, die Uferlinie und der allgegenwärtige Tafelberg bilden die Bezugslinien dieser Konstruktion. Sie erscheint als flache Schale mit ebener Dachkontur: ein weiterer Horizont, von oben betrachtet wie eine Brosche oder ein großes Auge. Bei allen drei Stadien verband sich die Ingenieurkunst mit der Kunstfertigkeit und den Ideen der Hamburger Architekten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg (gmp).

    „African Melting Pot“ wird das größte der neuen Stadien genannt, das Nationalstadion Soccer City in Johannesburg, das rund 100 000 Zuschauern Platz bietet und dem Eröffnungs- und auch dem Finalspiel vorbehalten ist. Seine Fassade aus Zementplatten in allen Farben Afrikas hat Ähnlichkeit mit der typisch afrikanischen Keramikschale, der Kalebasse. Dieses Stadion, bei dem Dachkonstruktion und Fassade vom Ingenieurbüro sbp stammen, entstand in Zusammenarbeit mit den Londoner und südafrikanischen Architekten Boogertman Urban Edge and Partners, Johannesburg sowie PDNA, Johannesburg. Für eine der 32 WM-Mannschaften wird sich am 11. Juli 2010 dann wieder der Himmel auftun, wenn sie als Weltmeister 2010 in das Walhalla der Fußballwelt einziehen.

    schlaich bergermann und partner
    Die Bauingenieure Jörg Schlaich, der Ende der Fünzigerjahre ebenfalls Bauingenieurwesen an der TU Berlin studierte, und Rudolf Bergermann gründeten 1980 in Stuttgart ihr eigenes Büro. Ihr erstes großes Projekt war die Aufsehen erregende Dachkonstruktion für das Olympia-Stadion für die Olympiade in München 1972. Heute hat das Büro über 100 Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin und New York. Das Berliner Büro wird unter anderem von seinem Sohn Mike Schlaich geleitet. Mike Schlaich ist Leiter des Fachgebiets Entwerfen und Konstruieren an der TU Berlin und hat mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insbesondere kühne Hängebrückenkonstruktionen oder filigrane Tragwerkskonstruktionen weltweit realisiert (unter anderem die Ting Kau-Brücke in Hong-Kong). Zu den bekanntesten Projekten des Büros in Deutschland zählen der neue Hauptbahnhof in Berlin, das Flughafenterminal in Stuttgart, die Messehallen in Hannover, das Olympiastadion in Berlin oder die Stadthafenbrücke auf Rügen, die kürzlich mit dem deutschen Brückenbaupreis ausgezeichnet wurde und vieles andere. Im Stadionbau können die Architekten Gerkan Marg und Partner und die Ingenieure schlaich bergermann und partner bereits auf 25 realisierte Projekte auf vier Kontinenten, elf Stadien für Fußballweltmeisterschaften und fünf Stadien in Planung für die nächste WM in Brasilien blicken. www.sbp.de

    Das Buch zur Stadionarchitektur
    In Zusammenarbeit mit den Büros „schlaich bergermann und partner GmbH“ in Stuttgart und Berlin sowie mit der Architektensozietät gmp (Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg), die den jeweiligen Corpus der drei Stadien in Durban, Port Elizabeth und Kapstadt entwarfen, haben die Architektur-Fachjournalisten Wolfgang Drechsler, Knut Göppert (gleichzeitig Partner bei sbp), Falk Jaeger und Richard Klug ein bildgewaltiges, großformatiges Buch geschrieben. Es gibt Einblicke nicht nur in die Architektur- und Ingenieurleistungen, die in diesen drei Stadien stecken, es bettet die herausragenden Bauten auch in Kultur und Ethnologie des Landes ein, in Geschichte und Geschichten, so dass ein buntes und lebendiges Bild der Kultur auf der anderen Welthalbkugel entsteht, das nunmehr mit weithin sichtbaren Wahrzeichen des Willens zur Modernität der Zukunft entgegenblicken kann.

    Falk Jaeger (Hrsg.), Architecture for an African Dream,
    3 Stadia 2010-06-14 Architektur für einen afrikanischen Traum
    jovis Verlag GmbH, Berlin 2010, ISBN 978—3-86859-063-0

    6.560 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=85941

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Mike Schlaich, Technische Universität Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren, Tel.: 314-72130, E-Mail: mike.schlaich@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.sbp.de
    http://www.tu-berlin.de/?id=85941
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).