„Tödliche Welten“ heißt ein im Herder-Verlag, Freiburg, erschienenes Buch des Arbeitsmediziners Prof. Dr.med. Dr. Friedrich Hofmann. Der historische Tatsachenroman erzählt „Die unglaubliche Geschichte von drei Medizinern, die Millionen Menschen das Leben retteten“ (Untertitel) – Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich.
29. April 1876: Robert Koch ist auf dem Weg nach Breslau, um die Ergebnisse seiner jahrelangen und mühevollen Forschungen über den Milzbranderreger Kollegen vorzustellen. Die Tage in Breslau sind sein Durchbruch und Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte, Geschichte der Zusammenarbeit und der Entdeckungen von Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich. Es geht dabei um die „Geburt“ der Bakteriologie. Prof. Hofmann: „Sie entwickelten die Wissenschaft zwischen 1876 und 1917 so, dass sie Weltgeltung besaß!“
Dr. Dr. Friedrich Hofmann ist Professor für Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz an der Bergischen Universität. Neben zahlreichen Fachbüchern hat er mehrere Gesundheitsratgeber und Romane verfasst. Seit 1995 ist er Mitglied und seit einigen Jahren Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) der Bundesregierung am Robert Koch-Institut in Berlin. (Friedrich Hofmann: Tödliche Welten – Die unglaubliche Geschichte von drei Medizinern, die Millionen Menschen das Leben retteten; kartoniert, Reihe Herder spectrum, Herder-Verlag, Freiburg, 2010, 9,95 Euro.)
Kontakt:
Prof. Dr.med. Dr. Friedrich Hofmann
Telefon 0202/439-2069, -2088
E-Mail fhofmann@uni-wuppertal.de
http://www.arbmed.uni-wuppertal.de
http://www.herder.de
Historischer Tatsachenroman: Tödliche Welten.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).