idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2010 14:49

Presseeinladung

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Spatenstich für das neue Pathologische Institut des Universitätsklinikums Heidelberg am 28. Juni 2010

    Am Montag, dem 28. Juni 2010, laden wir Sie herzlich um 14.30 Uhr zum Spatenstich für den Neubau Pathologie des Universitätsklinikums Heidelberg auf dem Baugelände Im Neuenheimer Feld 220 (zwischen altem Gebäude der Pathologie und dem Deutschen Krebsforschungszentrum) ein.

    Die Veranstaltung wird vom Universitätsbauamt Heidelberg unter Leitung von Rolf Stroux, Leitender Baudirektor, organisiert. Die Festansprache hält Willi Stächele, Finanzminister Baden-Württemberg. Weiter Redner sind Rüdiger J. Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, und Professor Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg.

    Der Ersatzbau wird notwendig, da das aus dem Jahr 1964 stammende Gebäude nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Pathologie mit Leistungsausweitung in der Krankenversorgung und innovativen Forschungsprojekten entspricht.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, am Spatenstich teilzunehmen!
    Um Rückantwort per Faxantwortbogen wird gebeten.

    Ansprechpartner:
    Rolf Stroux
    Leiter des Universitätsbauamtes Heidelberg
    Tel.: 06221 / 54 69 01
    E-Mail: rolf.stroux@vbv.bwl.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    cf


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Faxantwortbogen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).