idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2010 17:29

Zuckerhut meets Wasserturm

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Gelebte Partnerschaft im Deutsch-Brasilianischen Wissenschaftsjahr: Symposium zur modernsten Bildgebung in der Medizin, Rio de Janeiro – Mannheim

    Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) lebt die Partnerschaft im „Deutsch-Brasilianischen Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation“ vor: Hochkarätige Radiologen aus Rio de Janeiro, der Stadt des Zuckerhuts, machen sich auf die Reise, um bei einem Symposium im Mannheimer Rosengarten, zu dem Professor Dr. med. Stefan Schönberg eingeladen hat, gemeinsam mit ihren deutschen Kollegen aktuelle Entwicklungen und Erfolge im Bereich der bildgebenden Verfahren, der bildgestützten Therapie sowie der bildgebenden Medizintechnologie zu diskutieren. Professor Schönberg ist Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin und Lehrstuhlinhaber für die beiden entsprechenden Fachrichtungen. Das Team um Dr. med. Romeu Cortes Domingues (Clínica de Diagnóstico Por Imagem, Rio des Janeiro) und Prof. Dr. med. Emerson Gasparetto (Department of Diagnostic Radiology, University of Rio de Janeiro) ist die führende Gruppe auf diesem Gebiet in gesamt Südamerika.

    Eine präzise, hochauflösende Bildgebung mittels MRT bei hoher Feldstärke (Hochfeld-MRT), extrem hohe zeitliche Auflösung durch doppelte Röhren für Untersuchungen der Herzkranzgefäße (Dual Source CT), die molekulare Bildgebung, bei der stoffwechselaktive Krebsherde exakt im Körper lokalisiert werden können (PET-CT) – längst geht es bei der bildgebenden Diagnostik nicht mehr nur um die Abbildung anatomischer Details. Gerade in der Krebsdiagnostik benötigen Ärzte neben der Darstellung kleinster, versteckter Krebsherde auch einen Einblick in die Physiologie und den Stoffwechsel. Ohne die enorme Leistungsfähigkeit und ständig fortschreitenden Entwicklungen in den bildgebenden Diagnoseverfahren wäre beispielsweise die moderne Krebstherapie nicht denkbar. Und ohne die bildgestützte Therapie wären die Mediziner um eine wichtige Behandlungsstrategie ärmer im Kampf gegen den Krebs.

    Bei dem zweitägigen Symposium am 25. und 26. Juni 2010 im Mannheimer Rosengarten, blicken Entwickler (Physiker und Ingenieure) und Anwender (Mediziner, Kliniker) im Schulterschluss in die Zukunft dieses ungemein wichtigen medizinischen Faches. So wie sie auch im Alltag gemeinsam an der Fortentwicklung der bildgebenden Verfahren arbeiten und damit für einen schnellen Transfer der technischen Entwicklung in die klinische Anwendung sorgen – zugunsten der Patienten.

    3. transatlantisches Symposium des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim:
    Advances in Cross-Sectional Imaging (ACSI) 2010
    Freitag und Samstag, 25. und 26. Juni 2010
    Congress Center Rosengarten, Mannheim


    Weitere Informationen:

    http://www.mr-pet-ct.com - Programm des Symposiums


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).