idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2001 09:58

Was grünt so grün...? - Broschüre zu Industriepflanzen veröffentlicht

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Wer wissen will, welche "Pflanzen für die Industrie"wichtig sind, kann sich jetzt mit der gleichnamigen Broschüre unterhaltsam informieren. Das Bändchen ist in der Reihe "Pflanzen-Rohstoffe-Produkte"erschienen.

    Wer wissen will, welche "Pflanzen für die Industrie"wichtig sind, kann sich jetzt mit der gleichnamigen Broschüre unterhaltsam informieren. Das Bändchen ist in der Reihe "Pflanzen-Rohstoffe-Produkte"erschienen.
    Schmierstoffe aus Pflanzenöl, Plastiktüten aus Stärke, Dämmstoffe aus Naturfasern - die Palette pflanzlicher Produkte ist breit. Wer weiß aber schon, welche Pflanzen dafür die Rohstoffe liefern und wie sie aussehen?
    Diese Wissenslücke will die FNR mit ihrer neusten Veröffentlichung schließen. Sie lädt dazu ein, bekannte aber auch weniger bekannte heimische Rohstoffpflanzen kennen zu lernen. Nicht nur Raps, Kartoffel oder Hanf spielen eine Rolle, auch Öllein, Färberwaid, Johanniskraut und weitere 80 Arten werden in Aussehen, Anbau aber auch in ihrer Geschichte beschrieben. Das Heft ist über infomaterial@fnr.de bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe kostenlos erhältlich.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 215 vom 27. Juli 2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).