idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2010 10:41

UDE: Masterstudiengang Soziale Arbeit - Lernen im kleinen Kreis

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Wer eine eigene fachliche Position entwickeln und selbständig pädagogische Projekte auf die Beine stellen können möchte, sollte sich bis zum 15. Juli in den Masterstudiengang Soziale Arbeit: Beratung und Management der Universität Duisburg-Essen (UDE) einschreiben.

    Ein zentraler Bestandteil des viersemestrigen Studiums, das am 11. Oktober erneut beginnt, sind die sogenannten Lehrforschungsprojekte. Dabei arbeiten Studierende und Lehrende intensiv in kleinen Gruppen zusammen und forschen schon früh selbständig. Prof. Fabian Kessl: „Diskutiert wird auf diese Weise beispielsweise, wie das Interview mit den Berufsanfängern im Jugendamt Essen aussehen oder wie der Fragebogen für eine Befragung von Schulsozialarbeitern im Ruhrgebiet gestaltet sein soll.“ Studierende erhalten aber auch Einblicke in die Arbeitsmarktpolitik anderer europäischer Länder oder untersuchen die Lebensbedingungen Jugendlicher im Kontext von heutigen Großstädten.

    Neues Forschungsfeld: Soziale Arbeit

    Der Masterstudiengang bietet zwei besondere Schwerpunkte: Zum einen können sie sich die Absolventen als zukünftige sozialpädagogische Leitungskräfte bewähren, zum anderen bereitet er auf die wissenschaftliche Laufbahn vor. Forschungsorientierten Masterabsolventen bietet der Studiengang zudem ab 2011 neue Chancen, dann startet das Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung.

    Die Berufsaussichten sind vielversprechend, denn in der Sozialen Arbeit zeichnet sich ein wachsender Fachkräftemangel in den sozialen Einrichtungen ab. Außerdem ist der Bedarf an wissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften rasant gestiegen. Prof. Kessl: „Die öffentliche Legitimation sozialpädagogischer Angebote macht zunehmend fundierte wissenschaftliche Evaluationen wie nachhaltige Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung erforderlich.“

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Fabian Kessl, Tel. 0201/183-3554, fabian.kessl@uni-due.de

    Redaktion: Robin Writsch, Tel. 0203/379-2429


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).