idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 11:46

FH Reutlingen: Master-Studiengang Computer Based Engineering

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Einen Master-Studiengang "Computer Based Engineering" bietet die Fachhochschule Reutlingen ab Wintersemester 2001 als neues Studienangebot an. Interessenten aus dem In- und Ausland, die bereits ein zu dem Fachgebiet passendes Studium an einer Universität oder Fachhochschule absolviert haben, können in drei Semestern den international anerkannten Abschluß "Master of Science" erwerben.

    Im Vergleich zu anderen Master-Studiengängen, bei denen teilweise Studiengebühren in Höhe fünfstelliger DM-Beträge erhoben werden, fallen in diesem Studiengang in der Regel keine Gebühren an. Eine weitere Besonderheit ist, daß die Vorlesungen ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten werden. Die Teilnehmerzahl ist limitiert, um eine intensive fachliche Betreuung der Studierenden zu gewährleisten.

    Während der Vorbereitung des Studiengangs hat die FH Reutlingen eine Umfrage bei 74 Industrieunternehmen durchgeführt. Die nachfolgend beschriebene interdisziplinäre Ausrichtung der Studieninhalte wurde von 71 Firmen befürwortet. Die Arbeitsgebiete der befragten Unternehmen waren Maschinenbau, Kommunikationstechnik und Automatisierungstechnik.

    Das fachliche Profil des Studiengangs umfaßt ein interdisziplinäres Wissensgebiet, das aus folgenden vier, sich überdeckenden Anteilen besteht:

    1. Der Schwerpunkt Kommunikationsnetze liefert fundierte Kenntnisse bezüglich Schnittstellen, Übertragungstechnik und Projektierung von lokalen Netzen, Stadtnetzen bis hin zu Weitverkehrsnetzen, wobei sowohl leitungsgebundene Netze mit Kupferkabeln und Lichtwellenleitern als auch mobile Netze mit Funkübertragung betrachtet werden.

    2. e-Manufacturing umfasst die computerbasierten Planungs- und Kommunikations-Technologien, die eine zeitgemäße Konstruktion, Simulation, Produktion sowie ein erfolgreiches Qualitätsmanagement ermöglichen. Im Rahmen der Vorlesungen werden vertiefte Kenntnisse in die marktgängigen Software-Tools der "Digitalen Fabrik" vermittelt. Diese werden ergänzt durch eine Vielzahl industriebezogener Anwendungen.

    3. Das Teilgebiet Automation umfasst die Anwendung des Computers für die Automatisierung von Anlagen in Industrie und Handel. Sowohl bei den von Microcontrollern gesteuerten Geräten und Sensoren als auch bei deren Vernetzung in Anlagen ist heute die Beherrschung von Software-Methoden erforderlich, die der Studiengang vermittelt.

    4. Fundierte Informatik-Kenntnisse bilden eine wesentliche Voraussetzung für die obengenannten Gebiete, sie werden sowohl theoretisch vermittelt als auch in praktischer Teamarbeit vertieft.

    Die Studierenden erhalten einerseits einen umfassenden Überblick ("Blick über den Tellerrand") über diese vier Fachgebiete. Andererseits ermöglicht der mit umfassenden Wahlmöglichkeiten ausgestattete Studienplan den Studierenden eine Vertiefung auf einem der vier Gebiete, so daß sie das Studium ihren beruflichen Zielvorstellungen anpassen können. Der Studiengang wendet sich an drei Zielgruppen:

    Hochschulabsolventen technischer Fächer, die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse vertiefen und verbreitern wollen,

    Ingenieure, deren Studium lange zurückliegt, und die ihre Qualifikation den neuesten Entwicklungen anpassen wollen, und

    Ingenieure aus dem In- und Ausland, die mit dem Master-Titel einen international anerkannten Abschluss erwerben wollen.

    Nähere Informationen zum Master-Studiengang Computer Based Engineering können von der Fachhochschule Reutlingen angefordert werden (Tel. 07121/
    271-610 oder -312, Internet: www-cbe.fh-reutlingen.de, e-Mail: cbe@fh-reutlingen.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).