idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 13:08

Schlussempfehlungen des Gründungssenats

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Bilanz der Gründungsphase und Perspektiven für die Zukunft der Universität Erfurt

    Die Schlussempfehlungen des Gründungsenats der Universität Erfurt sind ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Interessenten können den Text über die Homepage der Universität (www.uni-erfurt.de) unter der Rubrik Gremien/Gründungsenat einsehen. Der Gründungsenat hatte die Schlussempfehlungen in seiner letzten Sitzung verabschiedet und der Landesregierung überreicht. Der Nestor des Gründungsenats, Professor Wilhelm Ernst, hatte es übernommen, sie den nunmehr konstituierten Gremien der Universität zu übermitteln.
    Die Schlussempfehlungen ziehen eine Bilanz der Gründungsphase der Universität und zeigen Perspektiven für die Zukunft auf. Leitmotiv ist die Bewahrung und Weiterentwicklung der Reformprinzipien, wie sie in der neuen Grundordnung der Universität festgelegt wurden. Ein besonderes Anliegen ist die Transparenz der weiteren Entwicklung der Reformuniversität für die Bürger in Stadt und Region. " Das öffentliche Interesse an den Universitäten ist kein Selbstläufer", so Präsident Wolfgang Bergsdorf. "Wir müssen engagiert dazu beitragen, dass das Interesse an Wissenschaft in unserer Gesellschaft vermehrt und vertieft werden kann. Wir werden daher die Anregung aufgreifen, die Fakultäten aufzurufen, besonders wichtige Ergebnisse, Möglichkeiten und auch Schwierigkeiten in Forschung und Lehre in einem zu bestimmenden Jahresrhythmus der Öffentlichkeit zu präsentieren".


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).