idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 14:02

ABB startet Online-Wettbewerb für Studenten

Alexander Sonneck Presseabteilung
ABB AG

    Unter www.tech4future.com den Flughafen in Hongkong steuern

    Mannheim, 15. Januar 2001

    Mit einem neuen Online-Simulationsspiel fordert ABB ab jetzt den deutschen IT- und Ingenieursnachwuchs heraus. Die Teilnehmer müssen - so als wären sie internationale Projektmanager - auf allen fünf Kontinenten Problemlösungen in Angriff nehmen: Kaum hat man die Schwierigkeiten bei der Gepäckbeförderung auf dem Flughafen in Hongkong in den Griff bekommen, bringt einen der Crash bei der Trinkwasserversorgung Istanbuls ins Schwitzen. Weitere Stationen auf der Weltreise konfrontieren die Teilnehmer mit Aufgaben aus den Bereichen Automatisierungstechnik und erneuerbare Energien.

    "Die Simulation ist wirklich anspruchsvoll. Die Studenten haben ab jetzt die Möglichkeit ihr Wissen online zu testen und erfahren gleichzeitig mehr über die neuesten Technologien und Produkte von ABB" erläutert ABB Personalvorstand Karl Heinz Barz.

    Nach drei Wettbewerbsmonaten werden die besten Teilnehmer ermittelt. Die erfolgreichsten Mitspieler haben dann die Möglichkeit Projekte, an denen sie virtuell gearbeitet haben, auch in Wirklichkeit zu besichtigen. Bei den bis zu sechstägigen Reisen kann der Flughafen von Hongkong, ein Windpark in Schweden oder eine ABB Produktionsstätte in den USA in Augenschein genommen werden. Für die Teilnahme gelten keinerlei Einschränkungen, es sind weder CD-Rom noch lange Downloads erforderlich. Einfach www.tech4future.com eingeben und nach der Registrierung mit der Simulation beginnen.
    Die Teilnehmer, die sich auf die Herausforderung einlassen, werden an ihrem Computer vor einem virtuellen Projekt-Steuerpult sitzen, dem sie technische Problemstellungen, Situationsbeschreibungen, Punktestand und Echtzeit-Informationen entnehmen können. Damit müssen sie über den Einsatz von Technologien, die Verwendung von Mitteln sowie über den zeitlichen Rahmen für die einzelnen Projekte entscheiden.

    So sind die Teilnehmer beispielsweise in Schweden für die Auslegung, den Bau und die Wartung eines Windparks verantwortlich. Wie im "richtigen" Leben steht ihnen dabei nur ein begrenztes Budget - hier 10 Millionen Mark - zur Verfügung. Zudem müssen auch die nötigen Aufgaben für Kundenbetreuung sowie Öffentlichkeitsarbeit übernommen, und die Umweltaspekte des Projekts in Betracht gezogen werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit also, um möglichst viele Wertungspunkte zu sammeln und zugleich im Rahmen des knapp bemessenen Budgets zu bleiben. Jede Entscheidung muss gut überlegt sein, und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

    Die deutsche ABB erzielt mit über 20.000 Beschäftigten einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro. ABB dient Kunden in der Fertigung-, Verfahrens- und Konsumgüterindustrie, Versorgungsunternehmen, dem Öl- und Gassektor sowie dem Infrastrukturbereich. Der ABB-Konzern mit Sitz in Zürich hat 160.000 Beschäftigte in über 100 Ländern.

    Ansprechpartner:

    Wolfram Eberhardt
    ABB AG
    Tel.: 0621 / 4381-432
    Fax: 0621 / 4381-367
    E-Mail: wolfram.eberhardt@de.abb.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).