idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 14:55

Personalia Juli 2001

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Universität trauert um ...

    ... Prof. Dr. OSKAR GRÜNER, der im Alter von 82 Jahren verstarb. Seit 1984 hatte Prof. Grüner den Lehrstuhl für Gerichtliche und Soziale Medizin inne und war Direktor der Abteilung Rechtsmedizin I im Klinikum der Universität.

    ... Prof. Dr. GERHARD RUDOLPH, der Geschichte der Medizin gelesen hatte und bereits Ende Mai verstarb.

    Aus den Fakultäten

    Theologische Fakultät

    Die Ehrendoktorwürde wurde verliehen an Prof. Dr. SIEGFRIED BRÄUER (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen einer Feierstunde am 6. Juli. Bräuer hielt im Rahmen der Verleihung einen Vortrag zum Thema "Reformatorischer Aufbruch und Umgestaltung des Gottesdienstes".

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

    Seit einigen Amtsperioden findet die Dekanewahl der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät abweichend vom Turnus der anderen Fakultäten statt. Das Ergebnis der gerade vorgenommenen Wahl: Ab 1. August 2001 heißt der Dekan STEFAN MITTNIK. Der Professor für Statistik löst
    Prof. Dr. Sönke Albers ab, der als Prodekan gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Lux weiter in der Fakultätsleitung mitarbeitet.

    Medizinische Fakultät

    Die C 4-Professur für Urologie wird wieder besetzt: Der Ruf erging an Prof. Dr. KLAUS-PETER
    JÜNEMANN, derzeit Universität Mannheim.

    PD Dr. EDMUND MASER, Universität Marburg, erhielt einen Ruf auf die Professur für Experimentelle Toxikologie (Nachfolge Prof. Wassermann).


    Philosophische Fakultät

    Die Liliencron-Dozentur, vertreten durch Prof. Dr. HEINRICH DETERING und das Literaturhaus Schleswig-Holstein, wurde für herausragende kulturelle Leistungen ausgezeichnet: Die LB Kiel und der Landeskulturverband Schleswig-Holstein haben beschlossen, ihr den Preis "kultur aktuell" zu verleihen. Die Auszeichnung ist mit 10.000 DM dotiert und wird jährlich vergeben. Bundesweit ist die Liliencron-Dozentur die einzige Dozentur für Lyrik. Der letzte Preisträger, Harald Hartung, war vor wenigen Wochen in Kiel, um in öffentlichen Vorträgen Lyrik vorzustellen und zu diskutieren.

    Die Sinologin Prof. Dr. GUDULA LINCK wurde für weitere drei Jahre in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt.

    Im Oktober übernimmt Prof. Dr. SIEGFRIED OECHSLE den Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft. Oechsle kommt von der Universität Kopenhagen.

    .
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    Dr. FRANK KEMPKEN hat den Ruf auf die C3-Professur für Botanik angenommen. Kempken kommt von der Ruhr-Universität Bochum nach Kiel.

    SIEGFRIED LUCHT, Leiter der Chemikalienausgabe des Instituts für Organische Chemie, ist nach 43 Jahren Tätigkeit in Anerkennung seiner besonderen Verdienste mit der Ehrennadel der Universität ausgezeichnet worden.

    Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" erhielt PD Dr. BJÖRN WINKLER, Institut für Geowissenschaften.

    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

    Im Rahmen einer akademischen Feier wurde Prof. Dr. HERBERT HANUS, Lehrstuhl für Pflanzenbau und -züchtung, verabschiedet. Hanus wird mit Ende des Semesters emeritiert.

    Prof. Dr. KLAUS HESSE, Lehrstuhl für Verbrauchslehre und Haushaltsökonomik, geht zum Wintersemester in den Ruhestand.

    Der Staffelstab soll direkt übergeben werden: PD Dr. HENNING KAGE, derzeit Uni Hannover, erhielt einen Ruf auf die Professur für Acker- und Pflanzenbau (Nachfolge Prof. Hanus).

    Technische Fakultät

    SUSANNE BURFEIND, Studentin der Diplom-Informatik, erhielt das Stipendium der Datenzentrale Schleswig-Holstein. Das Stipendium ist mit einem einsemestrigen Auslandsaufenthalt verknüpft und hat einen Wert von ca. 10.000 DM. Mit der Auslobung des Preises möchte die Datenzentrale gute Leistungen honorieren und zum Auslandsstudium anregen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).