idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 15:11

Akademischer Senat ernennt Honorarprofessoren

Heike Baeckmann Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Akademische Senat der Humboldt-Universität hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, den ehemaligen Staatsminister für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Dr. Michael Naumann, und den Direktor des Museums für Kommunikation in Berlin, Dr. Joachim Kallinich, zu Honorarprofessoren der Humboldt-Universität zu ernennen.

    Dr. Joachim Kallinich schloss 1977 an der Universität Tübingen sein Studium der Empirischen Kulturwissenschaften ab. Nach längerer Tätigkeit als Lehrer sowie in der Lehrerfortbildung promovierte er 1980 zum Doktor der Sozialwissenschaften. Über die museumspädagogische Arbeit am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart kam er 1987 als Konservator an das damals neu gegründete Museum für Technik und Arbeit in Mannheim, dem ersten technischen Museum mit einem konsequent kulturwissenschaftlichen Ansatz. 1996 erfolgte die Berufung auf den Posten des Direktors am Museum für Post und Kommunikation (jetzt: Museum für Kommunikation).
    Herr Kallinich hat sich in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit insbesondere mit Fragen der ästhetisch-kulturellen Alltagspraxis sowie mit Fragen gesellschaftlicher Kommunikation befasst. Er ist daher durch seinen wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang in besonderer Weise dazu berufen, ein klassisches Berufsfeld für Absolventen der Europäischen Ethnologie - nämlich das Museum - in einer den veränderten gesellschaftlichen und medialen Rahmenbedingungen angemessenen Art und Weise ganz neu zu erschließen. Das Institut für Europäische Ethnologie sieht in seiner Ernennung zum Honorarprofessor eine bedeutende Erweiterung und Bereicherung für die universitäre Ausbildung.

    Dr. Miachael Naumann hat nach dem High-School-Abschluss 1960 in Mexico, Miss. (USA) und Abitur 1963 Politische Wissenschaften, Geschichte und Philosophie in Marburg und München studiert. 1969 folgte seine Dissertation und 1979 die Habilitation. Neben seiner unbestrittenen wissenschaftlichen Leistung in zahlreichen Aufsätzen und Reportagen zu Themen der Kulturgeschichte und Politischen Wissenschaften wirkte Dr. Michael Naumann in seiner "zwar nicht 'langjährigen', aber außerordentlich wirkungsvollen Tätigkeit als Staatsminister für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien von 1998 bis 2000", wie es in einem Gutachten der Philosophischen Fakultät II heißt, sowie in seiner langen Tätigkeit als Redakteur, Journalist sowie als Verlagsleiter und Verleger als Sachwalter der Kultur, speziell auch der Literatur. Die Annahme der Honorarprofessur für Literatur und Öffentlichkeit "wäre sowohl ein außerordentlicher Zugewinn als auch eine große Ehre nicht nur für Philologien und Kulturwissenschaften, sondern für die gesamte Humboldt-Universität zu Berlin", heißt es in dem Gutachten weiter.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).