idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2001 17:09

Europäische Sommerakademie

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Die Europäische Sommerakademie an der Bauhaus-Universität Weimar erfreut sich nach wie vor wachsender Nachfrage aus aller Welt. Insbesondere das Programm "Deutsch in Weimar" hat sich zum Magneten für junge Men-schen aus aller Welt entwickelt, die das Erlernen des Deutschen mit dem intensiven Kennenlernen der Stadt Weimar verbinden wollen. Längst hat sich herumgesprochen, welche Besonderheiten die Weimarer Sommerakademie bietet: Nirgendwo anders in Deutschland studiert, lebt und erlebt man während der Deutschkurse gemeinsam mit deutschen Kommilitonen, kann man sich dank des derart reichen Angebots an verschiedensten kulturellen und informativen Veranstaltungen über den Sprachunterricht hinaus mit aktuellen Fragen unserer Zeit befassen oder sich Stadt und Region intensiv erschließen. Und während vielerorts im In- und Ausland die Nachfrage nach Deutschkursen sinkt, erlebt die Sommerakademie einen wachsenden Ansturm. Die begrenzte Zahl von verfügbaren Unterkünften in den größtenteils erstklassig ausgestatteten Studentenwohnhäusern des Studentenwerk Jena-Weimar limitiert zwangsläufig die Zulassungskapazität.

    Im neunten Jahr des Programms "Sprachen für Europa" bzw. seit 2001 "Sprachen fürs Leben" sind auch die Fremdsprachenkurse der Europäischen Sommerakademie zur festen Instanz für die Studierenden der Region und darüber hinaus geworden. Sie nutzen die Kurse insbesondere zur unmittelbaren Vorbereitung auf Studienaufenthalte im Ausland. Sie schätzen die im Inland so seltene Möglichkeit der Kommunikation mit den Sprachträgern der von ihnen erlernten Fremdsprachen - den Deutschlernern - im täglichen Mit-einander, und sie erfahren dabei bereits viel Wissenswertes über andere Le-bensweisen. Ein spielerischer Weg zu interkultureller Kompetenz. Überhaupt sind spielerische und kreative Elemente ein gern genutztes Mittel, um kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden. Das Programmheft der Sommerakademie und die zusätzlichen sprachenspezifischen Angebote geben darüber beredt Auskunft.

    Das integrierende Programm ist das KUNSTstück "Back to Babel?", das sich an Teilnehmer und Öffentlichkeit gleichermaßen wendet. Hybris und Sprachverwirrung sind die Schlagworte, die aus unterschiedlichen Sichten auf der Bühne, in Konzerten, Lesungen und Performances, im täglichen Filmpro-gramm und - nicht zuletzt - von den Teilnehmern selbst beleuchtet werden. Wie immer kommen die Künstler aus vielen Ländern, von Norwegen bis Libanon, von Irland bis Russland. Prominente Gäste aus der Politik sind in diesem Jahr Daniel Cohn-Bendit und Gregor Gysi.

    Das Kursangebot der bereits zum 4. Male angebotenen "Avanced Studies in Structural Engineering and CAE" wendet sich an Studenten im Vertiefungsstudium bzw. im Masterkurs. Thematische Schwerpunkte sind erweiterte Analysemethoden für Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen, stochastische

    Strukturmechanik, Analyse erdbebenbedingter Bauwerksschäden, Materialgesetze der Bodenmechanik und Informationsmodelle in A/E/C-Projekten.

    Der diesjährige Waseda-Bauhaus-Architekturworkshop mit zwanzig Studierenden aus Japan und Deutschland befasst sich unter dem Titel "Vor-Ort: Globalisierung als lokales Phänomen" konzeptionell und entwerferisch mit dem touristischen Raum im Spannungsfeld zwischen globaler und lokaler Räumlichkeit.

    Eine Herausforderung an Organisatoren, Hochschulleitung und Stadtspitze stellt das Zusammentreffen der abreisenden 140 ausländischen Teilnehmer mit dem NPD-Aufmarsch am 1. September dar. Das zu erwartende Bild zwi-schen Goetheplatz und Hauptbahnhof wird im krassen Gegensatz stehen zu den Erfahrungen und Gefühlen der verflossenen vier Sommerwochen. Sensible politische und psychologische Vorbereitung der jungen Frauen und Männer aus 40 Ländern, sicheres Geleit durch die deutschen Kommilitonen sind unsere Antwort auf diese Provokation - und eine Verabschiedung auf dem Bahnsteig, die letztlich emotional stärker im Gedächtnis haften bleiben soll, als schwarz-weiß-rote Fahnen, Springerstiefel und Glatzen.

    Georg Mackrodt
    Projektmanager

    Statistik
    443 Anmeldungen insgesamt (31.7.)
    davon
    192 Ausländer aus 45 Ländern, davon
    130 Deutsch in Weimar
    20 Sprachen fürs Leben
    10 Waseda-Bauhaus-Workshop
    32 Advanced Studies

    251 deutsche TN, davon
    239 Sprachen fürs Leben
    10 Bauhaus-Waseda-Workshop
    2 Advanced Studies


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/esa


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).