idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2010 09:10

Imagestudie zur Freilichtbühne: Studierende der Hochschule Augsburg haben Bürger befragt

Dr. Tobias Weismantel Pressestelle
Hochschule Augsburg - Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Augsburg

    Unabhängige Hochschulstudie zum Image der Augsburger Freilichtbühne. Gute Zeugnisnoten wurden vergeben. Bürgerinnen und Bürger haben aber auch Verbesserungsvorschläge.

    Das Beste und Wichtigste an der Augsburger Freilichtbühne ist für die Bevölkerung die einzigartige Bühnenkulisse. Sofort danach folgen die Zufriedenheiten mit Künstlern und Akteuren. Das hat eine aktuelle Befragung durch Wirtschaftsstudierende der Hochschule Augsburg unter Leitung von Marketingprofessor Dr. Gerhard F. Riegl ergeben. Insgesamt wurden sehr gute Noten vergeben. 91 Prozent der Bürger sahen in der Einrichtung ein Leuchtturm-Projekt für Augsburg als Kulturstadt und einen wichtigen Tourismus-Magneten. Basis für die Studie zum Image der Augsburger Freilichtbühne im Rahmen eines Semesterprojekts waren die Befragung von 1.010 Bürgern – darunter entsprechend der Altersstruktur 83 Prozent Augsburger Bürger, sowie nach den bekannten Besucheranteilen 16 Prozent aus dem weiteren Umkreis.

    Freilichtbühne erhält Gesamtnote gut

    Für das Gesamt-Image gab es die gute Durchschnittsnote von 2,2. Als Hauptmotive zum Besuch der Freilichtbühne wurden die „wertvolle Unterhaltung“ und das „Erlebnis einer Sommernacht unter freiem Himmel“ genannt. Der Liebhaberwert der Freilichtbühne in der Bevölkerung wurde nicht mit Qualitätssternen, sondern mit ein bis fünf Herzen gemessen. Mehr als die Hälfte der Befragten hat vier oder fünf Herzen verliehen.

    Breite Zustimmung für Comedian Harmonists

    Beim Ranking der drei Inszenierungen 2010 mit Mehrfachwahlmöglichkeit gewannen im Vorfeld die Comedian Harmonists gefolgt von der Puccini-Oper Turandot und Musicals goes Opera. Die Anhänger der Oper waren mit 68 Prozent vor allem über 60-jährige. Die höchste Zustimmung für die im zweiten Jahr aufgeführten Comedian Harmonists kam aus den Reihen der unter 30-jährigen mit 54 Prozent Zustimmung.

    Längere Spielzeiten erwünscht

    Viele Bürger sprachen sich im Rahmen der Studie für konkrete Verbesserungsvorschläge aus. Die fünfwöchige Spielzeit im Sommer sei für viele Theaterliebhaber zu kurz. Selbst die Hälfte der Anlieger stimmte längeren Spielzeiten zu. 29 Prozent der Bürger würden, Veranstaltungen auch am Tag willkommen heißen. Begrüßen würden dies vor allem die Jüngeren unter 30 Jahren. Kritisiert wurde auch die verkehrsmäßige Erreichbarkeit. Die Freilichtbühne sei zwar gut angebunden, aber viele Besucher würden sich bei Veranstaltungen nicht gut zurechtfinden, darunter vor allem Auswärtige.

    Werbetrommel stärker rühren

    Dringenden Verbesserungsbedarf sehen die Befragten in den Bereichen Werbung, Programm, Service und Eignung der Freilichtbühne für junge Besucher unter 30 Jahren. Rund ein Fünftel der Befragten würde die Nutzung von Werbeflächen an den Verkehrsmitteln begrüßen. Fast die Hälfte der Befragten wünschten grundsätzlich mehr Werbung und Wegweiser in der Stadt. „Ideen hierfür sind ausreichend vorhanden“, erklärt Ursula Baier Pickartz, Sprecherin des Stadttheaters Augsburg. „Woran es uns mangelt, ist die finanzielle Ausstattung. Wir bräuchten ein entsprechendes Budget, um die Wünsche der Bürger adequat umsetzen zu können.“ Favorisiert wurde in der Umfrage unter anderem auch ein einheitliches Markenzeichen für die Augsburger Freilichtbühne. „Das äußere Erscheinungsbild der Freilichtbühne selbst mit Sichtschutz-Bretterzaun während der Spielzeit wird von der Mehrheit nicht als Zierde, sondern als imageschädlich angesehen“, erklärt Riegl.

    Ideen für Verbesserungsvorschläge

    Zur Erlebnissteigerung in der Freilichtbühne würden mehr als die Hälfte der Befragten eine Verbesserung des allgemeinen Standards wünschen. Hierzu könnte eine flexible Überdachung beitragen, um witterungsunabhängig planen und spielen zu können. Knapp ein Drittel wünscht laut Umfrage gastronomische Verbesserungen. In etwa gleichem Umfang würden die Befragten eine exklusive Besichtigung der Freilichtbühne mit Backstage-Künstler-Treffen wahrnehmen.



    Weitere Informationen und Kontakt:
    Prof. Dr. Gerhard F. Riegl
    Hochschule Augsburg
    Fakultät Wirtschaft
    Schillstraße 100
    86169 Augsburg
    Tel. 0821 / 567 144 0
    Fax 0821 / 567 144 15
    E-Mail: Prof.Riegl@hs-augsburg.de
    http://www.hs-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://theater1.augsburg.de/ - Stadttheater Augsburg


    Bilder

    Präsentation der Ergebnisse durch die studentische Projektgruppe
    Präsentation der Ergebnisse durch die studentische Projektgruppe
    Foto: Pressestelle Hochschule Augsburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Musik / Theater, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Präsentation der Ergebnisse durch die studentische Projektgruppe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).