idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2001 11:37

Chemotherapie: Besser als ihr Ruf

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Vom Status quo einer etablierten Behandlungsmethode

    Bonn (so) - Chemotherapie - allein das Wort flößt vielen Menschen Angst ein. Doch dank dieser Behandlungsmethode konnten in den vergangenen Jahren die Heilungschancen bei vielen Krebsarten deutlich verbessert werden. Außerdem sind die belastenden Nebenwirkungen heute viel besser zu behandeln als früher. Wie sehr eine Chemotherapie den Patienten beeinträchtigt, ist von der Länge der Behandlung und von der Wahl sowie der Dosierung des Zytostatikums abhängig. Aber auch der eigene Umgang mit der Krebserkrankung und die Akzeptanz einer Zytostatika-Therapie haben Auswirkungen auf die Schwere der begleitenden Belastungen.

    "Ich habe furchtbare Angst vor einer Chemotherapie. Sie soll doch den Körper ganz kaputt machen", schildert die leukämiekranke Ulrike P. einer Mitarbeiterin des Informations- und Beratungsdienstes der Deutschen Krebshilfe. Mit dieser Angst ist Ulrike P. nicht allein. Doch oftmals helfen umfassende Informationen, um die Furcht vor einer Chemotherapie zu lindern.

    Krebszellen teilen sich ohne Kontrolle. Chemotherapeutische Substanzen hemmen das Wachstum dieser bösartigen Zellen auf unterschiedliche Weise. Eine Chemotherapie ist meist dann nötig, wenn sich ein bösartiger Tumor über Blutgefäße und Lymphbahnen im ganzen Körper ausgebreitet und Tochtergeschwülste gebildet hat. Darüber hinaus werden Zytostatika bei allen systemischen Krebserkrankungen (Leukämie oder bösartige Lymphome) verabreicht. Eine Chemotherapie kann außerdem vor einer geplanten Operation durchgeführt werden, um den Tumor zu verkleinern und damit den Eingriff zu erleichtern. Zytostatika können schließlich auch eingesetzt werden, um der Entstehung von Tochtergeschwülsten vorzubeugen. Doch die Anwendung chemotherapeutischer Substanzen gleicht meist dem Schuss mit einer Schrotflinte: Sie zerstören die Tumorzellen, schädigen aber auch gesunde Zellen. Allerdings können normale Zellen diese Schäden größtenteils wieder reparieren.

    Es gibt viele verschiedene Gründe für eine Chemotherapie. Und so viele Indikationen es gibt, so unterschiedliche Behandlungskonzepte und Nebenwirkungen gibt es auch. Dr. Klaus Klingelhöfer, Facharzt für Innere Medizin in Sankt Augustin und Mitglied des Medizinischen Beirates der Deutschen Krebshilfe, berichtet: "Für viele Krebspatienten ist Chemotherapie gleich Chemotherapie - dabei ist die Behandlung einer Leukämie sehr viel belastender und langwieriger als etwa eine Zytostatikatherapie, die zur Operationsvorbereitung dient." Unbestritten ist: Die Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind sehr unangenehm und belastend. Doch gegen begleitende Belastungen wie Übelkeit und Erbrechen kann man heute mit vorbeugenden Medikamenten etwas tun. Schleimhautentzündungen und Haarausfall treten ebenfalls häufig während der Behandlung auf. Sie sind jedoch nur vorübergehend: Werden die abgestorbenen Zellen durch neue ersetzt, klingen die Entzündungen ab und die Haare wachsen wieder nach.

    Die moderne Chemotherapie hat die Behandlung bösartiger Erkrankungen erleichtert und verbessert. Aber dennoch gibt es Bedarf an Weiterentwicklung. Professor Dr. Bernd Groner, Direktor des Chemotherapeutischen Forschungsinstituts Georg Speyer Haus in Frankfurt: "Verbesserungen werden von neuen Medikamenten erwartet, welche die Wirkungsweise der herkömmlichen Chemotherapeutika ergänzen und optimieren. Dabei gilt es natürlich, die unangenehmen und unerwünschten Nebenwirkungen noch weiter zu reduzieren."

    Infokasten: Heilungschancen durch Chemotherapie
    Jede Krebserkrankung ist anders. Daher sprechen die verschiedenen Tumorarten auch sehr unterschiedlich auf eine Chemotherapie an. Einige maligne Lymphome und Hodentumoren können oftmals allein durch den Einsatz von Zytostatika geheilt werden. Besonders gut sind die Ergebnisse bei der Behandlung von Tumoren im Kindesalter: 70 Prozent der Kinder mit akuter Leukämie können mittlerweile durch eine Chemotherapie dauerhaft geheilt werden. Bei anderen Krebsarten wie Lungen-, Brust- oder Eierstocktumoren lässt sich die Geschwulst mittels Zytostatika zumindest verkleinern. Nierenzellkarzinome, Prostatakrebs und einige Tumoren des Verdauungstraktes sprechen dagegen weniger gut auf eine Chemotherapie an.

    Ausführlicher berichten wir über das Thema "Chemotherapie" in der Ausgabe III/2001 unserer Zeitschrift "Deutsche Krebshilfe", die kostenlos bei der Deutschen Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, per Fax unter 0228-7299011 oder per Email unter deutsche@krebshilfe.de angefordert werden kann.


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).