idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2010 13:11

Lohnen sich Investitionen in Informationstechnologien? - Studie belegt Nutzen von Investitionen in Business Software

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Unternehmen geben jährlich viel Geld für Informationstechnologie (IT) aus, vor allem für Business Software. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist indes oft nicht möglich, da der erzielte positive Nutzen den getätigten IT-Investitionen nur schwer direkt zuzurechnen ist. Vor diesem Hintergrund wurde in einer aktuellen Studie der Universität in Koblenz untersucht, inwieweit IT-Investitionen einen Einfluss auf zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahlen haben.

    Viele Manager tun sich mit Investitionen in IT schwer, weil es nicht ohne weiteres möglich ist zu überprüfen, inwieweit der erwartete Nutzen, zum Beispiel hinsichtlich einer gesteigerten Produktivität, mittels der neuen IT erzielt wurde. Zudem ist IT in den meisten Unternehmen so weit verbreitet, dass eine Erzielung von Wettbewerbsvorteilen mittels neuer IT teilweise infrage gestellt wird. Vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) stellen IT-Investitionen wichtige Investitionsentscheidungen dar, nicht zuletzt aufgrund der Kapitalbindung und der Auswirkung auf betriebliche Arbeitsprozesse während der Implementierungsphase.

    Vor diesem Hintergrund sind Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Professor am Institut für Management an der Universität in Koblenz, und seine Kollegen Prof. Dr. Petra Schubert von der Copenhagen Business School sowie Universität Koblenz-Landau und Colin Jones vom Australian Innovation and Research Centre der Frage nachgegangen, welche betrieblichen Wertschöpfungsprozesse am stärksten von IT-Investitionen profitieren. Dabei unterscheiden sie zwischen primären Wertschöpfungsprozessen, beispielsweise Beschaffung, Verkauf, Kundenservice wie auch sekundären Wertschöpfungsprozessen, zum Beispiel Rechnungswesen und Personalmanagement. Mittels einer Befragung von Managern von über 500 KMUs konnten Walsh und Kollegen zeigen, dass IT-Investitionen zur Unterstützung von primären Wertschöpfungsprozessen einen positiven Einfluss auf ökonomische Kennzahlen wie den Umsatz haben, ebenso wie auf unternehmerische Aktivitäten, die eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel haben.

    Auch wenn für IT-Investitionen in sekundäre Wertschöpfungsprozessen kein direkter Einfluss auf ökonomische Kennzahlen oder die Wettbewerbsfähigkeit nachgewiesen werden konnte, so zeigt die Studie dennoch, dass die erfolgreichsten KMUs diejenigen sind, die IT-Investitionen zur Unterstützung von primären und sekundären betrieblichen Arbeitsprozessen vornehmen. Hingegen zählen zu den in Bezug auf ökonomischen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit weniger erfolgreichen KMUs diejenigen, die insgesamt unterdurchschnittliche IT-Investitionen tätigen oder ihre Investitionen auf sekundäre Wertschöpfungsprozesse fokussieren. Folglich sind IT-Investitionen von hoher strategischer Relevanz für Unternehmen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gianfranco Walsh
    Universität Koblenz-Landau
    Institut für Management
    Universitätsstr.1; 56070 Koblenz
    Telefon: 0261/287-2850
    E-Mail: walsh@uni-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).