idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2001 14:23

"... und plötzlich ist Geld da!"

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Tagung über die Finanzierung von Selbsthilfegruppen
    Einladung zur Pressekonferenz am 14. August in der MHH

    In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge annähernd 7.000 Selbsthilfegruppen mit 270.000 Mitgliedern. Bundesweit betätigen sich etwa zehnmal so viele Gruppen, davon rund 40.000 in der gesundheitlichen Selbsthilfe mit rund 2,65 Millionen Mitgliedern. Der volkswirtschaftliche Nutzen der ehrenamtlichen Tätigkeit wird auf 4 bis 7 Milliarden DM geschätzt. Ohne Zweifel trägt die Selbsthilfearbeit sowohl zu einer Kostenreduzierung im Gesundheitswesen als auch zu einer verbesserten Prävention und Patientenorientierung bei. Daher hat der Gesetzgeber die Krankenkassen verpflichtet, die Selbsthilfe mit einem Betrag von jährlich einer Mark je Versichertem zu unterstützen. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Krankenkassen in Niedersachsen auf rund 7 Millionen DM, bundesweit auf 71 Millionen DM. Hinzu kommt finanzielle Unterstützung beispielsweise vom Land, den Kommunen und der freigemeinnützigen Wohlfahrtspflege.

    Bereits diese wenigen Zahlen verdeutlichen den gesundheitspolitischen Stellenwert der Selbsthilfearbeit. Im Jahr des freiwilligen bürgerlichen Engagements wollen die Akademie für Sozialmedizin Hannover e. V. und der IKK-Landesverband Niedersachsen bei einer Expertentagung am 14. August 2001 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine kritische Bestandsaufnahme zur derzeitigen Praxis der Selbsthilfeförderung vornehmen. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach mehr Transparenz, Kommunikation und gemeinsamer Vorgehensweise aller Beteiligten - insbesondere auf Landesebene.

    Die Veranstalter möchten die Öffentlichkeit über das Thema in einer Pressekonferenz informieren:

    · am Dienstag, den 14. August 2001
    · von 12.15 bis 13.15 Uhr
    · im Seminarraum 78, Theoretische Institute II (Gebäude 16) der MHH.

    Ihre Gesprächspartner sind: Heinz-Günter Macherey (Vorstand IKK-Landesverband Niedersachsen, Hannover), Professor Dr. Reinhard Dengler (Vorstand Krankenversorgung MHH), Dörte von Kittlitz (Selbsthilfebüro Niedersachsen, Hannover), Andrea Forbriger (INKA - Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige, Hamburg).

    Wir würden uns über Ihr Kommen sehr freuen. Für Rückfragen steht gern
    zur Verfügung: Ulrike-Maja Stade-Rohde, Akademie für Sozialmedizin Hannover e. V., Telefon (0511) 532-5408.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).