idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2010 09:54

Wie Wildtiere mit der Hitze fertig werden

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Hecheln, suhlen und verstecken!

    Hamburg, 30. Juni 2010. Das Hoch hält Deutschland fest im Griff. Um unbeschadet auf der Hitzewelle zu surfen, soll der Mensch viel trinken, leicht essen sowie Sonne und Stress meiden. Wie aber schützen sich Wildtiere vor der Hitze?

    Fell und Federn haben oft keine oder nur sehr wenige Schweißdrüsen. „Deshalb macht es der Fuchs wie unser Haushund: er hechelt“, erläutert Andreas Kinser, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Speichel verdampft dabei über die Zunge und die verdunstende Feuchtigkeit kühlt den Körper ab.“ Selbst Vögel hecheln, wenn ihnen zu heiß ist. Außerdem suchen sie Badestellen auf. Der Storch hingegen hat ein anrüchiges „Kot-Kühlsystem“ entwickelt: Er bekotet seine langen Beine, um durch Verdunstung einen Kühleffekt zu erzielen. „Der Feldhase hat eine körpereigene Klimaanlage, die über die langen Ohren funktioniert“, so Kinser. „Er benutzt die Löffel als Hitzeableiter.“

    Ansonsten verhalten sich Wildtiere bei hohen Temperaturen in zwei wesentlichen Punkten wie der Mensch: Sie meiden die Mittagshitze und gehen gern baden! „Bei Rothirschen und Wildschweinen spricht man vom Suhlen“, erläutert Andreas Kinser. Die Schlammpackung aus den sumpfigen Tümpeln wehrt gleichzeitig lästige Insekten ab und dient der Körperpflege. „Gerade bei hochsommerlichen Temperaturen genießen Wildschweine das kühlende Bad im Matsch und schützen sich dadurch auch vor Parasiten wie Mücken, Bremsen und Zecken.“ Hirsche gehen an heißen Tagen sogar gerne in tiefe Gewässer und nehmen ein ausgiebiges Vollbad.

    Rehe hingegen meiden selbst bei allergrößter Hitze das Wasser. „Sie suhlen nie“, sagt Andreas Kinser. „Dafür pflegen sie eine südeuropäische Traditionen: Sie halten bis in die kühleren Abendstunden Siesta. Erst dann werden sie wieder aktiv und gehen auf Nahrungssuche.“ Stress ist daher für alle hitzegeplagten Wildtiere ein Problem. Deshalb die Bitte der Deutschen Wildtier Stiftung an alle Spaziergänger, die vor der Hitze in den Wald fliehen: „Bleiben Sie auf den Wegen und leinen Sie Hunde an. Damit unsere wilden Tiere nicht in Stress geraten!“

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874,Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).