idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2001 16:15

Verfärbungen bei Buchenholz vermeiden

Doris Pischitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.V. (DGfH)

    Lagerungs- und Prozessstrategien verhindern Qualitätsminderung
    Projekt der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und des Ordinariats für Holzbiologie der Universität Hamburg

    München.- Lagerungs- und prozessbedingte Verfärbungen stellen bei Buchenholz eine erhebliche Qualitätsminderung dar, die infolge der steigenden Nachfrage nach heller, gleichmäßig gefärbter Buche zu Reklamationen aus buchenholzverarbeitenden Branchen wie der Möbel- und Furnierindustrie führen. Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Hamburg (BFH) hat die unterschiedlichen Ursachen der lagerungs- und prozessbedingten Verfärbungen im Buchenholz untersucht. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft" gefördert.

    Das maßgebende Qualitätskriterium für Buchenholz ist neben der Stammdimension und -form die Ausbildung eines möglichen Farbkerns, des sogenannten "Rotkerns". Neben der möglichen Rotkernbildung im lebenden Baum treten qualitätsmindernde Verfärbungen auch während der Lagerung sowie bei der Be- und Verarbeitung des Holzes auf. Die BFH hat in ihrem Forschungsvorhaben zunächst die Ursachen dieser lagerungs- und prozessbedingten Verfärbungen untersucht, um anschließend Strategien zu entwickeln, diese zu vermeiden und damit eine bessere Wertschöpfung des Buchenholzes zu erreichen.

    Die ungleichmäßigen Verfärbungen im Buchenholz entstehen durch komplexe physiologische, biochemische und chemische Reaktionen, die zur Bildung und Einlagerung der farbgebenden Stoffe führen. Dazu gehören neben der Rotkernbildung im lebenden Baum auch der Einlauf beziehungsweise das Ersticken des Holzes nach dem Einschlag sowie der Befall mit Bakterien oder Pilzen, das sogenannte "Verstocken". Einlauf und Verstocken lassen sich durch die Begrenzung des Einschlags auf die Wintermonate, rasche Abfuhr und Aufarbeitung des Holzes sowie Wasserlagerung weitgehend vermeiden.

    Prozessbedingte Verfärbungen bei der Trocknung des Buchenholzes beruhen auf Reaktionen der Inhaltsstoffe mit dem eindringenden Sauerstoff. Die intensive Farbänderung beim Dämpfen und Kochen entsteht wiederum durch eine chemische Reaktion des Lignins und Bestandteilen der Zellwand, den Hemicellulosen. Durch Untersuchungen können bereits im augenscheinlich unverfärbten Splintholz Inhaltsstoffe nachgewiesen werden, die durch prozessbedingte Wärmebehandlung in farbgebende Verbindungen übergehen.

    Somit hängen die Verfärbungen im Buchenholz wesentlich von den arteigenen Reaktionen der Inhaltsstoffe ab. Eine genaue Trennung einzelner Verfärbungsursachen ist in vielen Fällen nicht möglich, da Verfärbungen auch durch kombinierte Reaktionen hervorgerufen und in den verschiedenen Verarbeitungsstadien weiter verstärkt werden können. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen leisten nicht nur einen Beitrag zur besseren Wertschöpfung des Buchenholzes, sondern können auch auf die Farbänderungen anderer Holzarten übertragen werden.

    Auf der Grundlage der erhaltenen Befunde sollen nun konkrete vorbeugende Maßnahmen entwickelt werden, die auf die arteigenen Verfärbungsreaktionen und den Zeitpunkt ihrer Entstehung abgestimmt sind. Dazu zählen die Optimierung der Lagerungsbedingungen und -zeiträume des frisch eingeschlagenen Buchenholzes und der verfahrenstechnischen Prozesse durch genaue Kenntnisse chemischer Reaktionsmechanismen sowie die Entwicklung von Oberflächenbehandlungsmitteln, die ungleichmäßige Farbänderungen verhindern können. Letztendlich verhindern diese Maßnahmen ökonomische Verluste der buchenholzbe- und -verarbeitenden Betriebe und leisten einen Beitrag zur besseren Wertschöpfung des Buchenholzes.

    Im Rahmen des Förderprogramms "Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft" fördert das BMBF Forschungsarbeiten in den Bereichen Holzwerkstoffherstellung, Holzbau, Sägewerke, Holzvergütung und Klebetechnik. So sollen die umweltgerechten Anwendungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffs Holz aufgezeigt und genutzt werden. Über dieses und weitere Projekte innerhalb des Förderprogramms informiert die Website www.holz-und-umwelt.de, die im Rahmen des projektbegleitenden Wissens- und Technologietransfers erstellt und gepflegt wird. Dort sind auch die Adressen und Ansprechpartner der jeweiligen Zuwendungsempfänger beziehungsweise Projektbearbeiter zur Kontaktaufnahme sowie umfangreiche Links zu Forschungsinstituten und Unternehmen abrufbar.

    4.286 Anschläge

    Hochauflösendes Bildmaterial steht unter www.holz-und umwelt.de (link siehe unten) zum Download bereit.

    Ansprechpartner für die Medien:
    Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.V.
    Helmut Stoll
    Bayerstraße 57 - 59
    80335 München
    Tel.: 089/51 61 70 - 17
    Fax: 089/53 16 57
    E-Mail: h.stoll@dgfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.holz-und-umwelt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).