idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2010 10:07

Volksentscheid als Chance nutzen - Rauchverbote führen zu weniger Lungennotfällen

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    München, 1. Juli 2010. Am 4. Juli 2010 stimmen die Bayern per Volksentscheid über ein umfassendes Rauchverbot ab. Die Stiftung AtemWeg ruft dazu auf, mit „JA“ für ein strengeres Gesetz zum Nichtraucherschutz zu stimmen. Eine aktuelle Studie zeigt erneut: Ein Rauchverbot ohne Ausnahmeregelungen senkt die Rate an Klinikeinweisungen aufgrund akuter Notfälle bei Lungenerkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Bronchitis um ein Drittel.

    Seit der Lockerung des Nichtraucherschutzes im Jahr 2009 wird in vielen Kneipen und Restaurants, auch in unvollständig abgetrennten Bereichen, wieder geraucht - eine Regelung, die in anderen Ländern, die den Nichtraucherschutz bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingeführt haben, auf Unverständnis stößt. Denn die „Freiheit zu Rauchen“ beeinträchtigt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Gesundheit derjenigen, die passiv mitrauchen.

    Aktives und Passives Rauchen schaden der Lunge

    Kanadische Forscher haben im Mai diesen Jahres eine umfangreiche Studie zu den Auswirkungen des Rauchverbots auf Lungenerkrankungen vorgelegt. Sie untersuchten die Zahl der Klinikeinweisungen im kanadischen Toronto vor, während und nach der Einführung eines schrittweisen Rauchverbots. Wie schon in anderen Ländern gingen die Klinikeinweisungen deutlich zurück: 33 Prozent weniger Menschen wurden wegen akuter Probleme aufgrund von Asthma, COPD oder Bronchitis in eine Klinik eingewiesen. In zwei Vergleichsstädten Kanadas, in denen zunächst kein Nichtraucherschutz eingeführt wurde, blieb die Zahl der Einweisungen dagegen stabil.

    Aktiver Nichtraucherschutz

    Rauchfreie Restaurants sind für die öffentliche Gesundheit demnach besonders wichtig. Das zeigt die deutliche Abnahme der Einweisungszahlen in Kliniken in Toronto nach der Einführung des Verbots, in Restaurants zu rauchen. Doch gerade das Rauchen in Restaurants ist in Bayern nicht vollständig verboten, das Rauchen in Nebenräumen ist erlaubt. Der Qualm verteilt sich aber in allen Zimmern – einen echten Schutz für Nichtraucher gibt es derzeit nicht. „Nichtraucher, vor allem aber auch Menschen, die unter Asthma, COPD oder einer anderen chronischen Lungenerkrankung leiden, möchten in ein Restaurant oder Festzelt gehen, ohne Angst zu haben, dass ihnen die Luft noch mehr wegbleibt,“ erklärt Prof. Dr. Oliver Eickelberg, Leiter des Münchner Translationslationszentrums für Lungenforschung (Comprehensive Pneumology Center - CPC) und Vorstand der Stiftung Atemweg.

    Geben Sie dem Nichtraucherschutz eine Chance

    Sorgen Sie dafür, dass auch in Bayern der Nichtraucherschutz konsequent umgesetzt wird. Stimmen Sie am Sonntag, 4. Juli 2010 beim Volksentscheid für ein strengeres Rauchverbot mit „JA“ für mehr Nichtraucherschutz und für weniger Notfälle bei Menschen, die unter Asthma, COPD oder anderen Lungenerkrankungen leiden.
    Weitere Informationen

    Quelle der Studie: Canadian Medical Association, CMAJ, May 18, 2010, 182 (8)

    Über das Comprehensive Pneumology Center: Unter dem Dach des Translationszentrums für Lungenforschung (Comprehensive Pneumology Center - CPC) untersucht das Helmholtz Zentrum München gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Klinikum der Universität München und den Asklepios Fachkliniken grundlegende Mechanismen und neue Ansätze zur Früherkennung, Diagnostik und Therapie chronischer Lungenerkrankungen.

    Über die Stiftung AtemWeg: Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Lungenerkrankungen. Wir möchten helfen. Aus diesem Grund wurde die Stiftung AtemWeg errichtet. Wir klären über Lungenerkrankungen auf, wir helfen, dass sie erforscht und geheilt werden. Die Stiftung AtemWeg unterstützt eines der größten deutschen Lungenforschungszentren in Deutschland, das Comprehensive Pneumology Center (CPC) in München, wo Forscher und Ärzte Hand in Hand arbeiten.
    Weitere Informationen unter http://www.stiftung-atemweg.de.

    Kontakt: Kerstin v. Aretin
    Stiftung AtemWeg
    Max-Lebsche-Platz 31, 81377 München
    Tel 089-3187-4665, E-Mail info@atemweg-stiftung.de, http://www.atemweg-stiftung.de.


    Bilder

    Logo Stiftung AtemWeg
    Logo Stiftung AtemWeg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Logo Stiftung AtemWeg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).