idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2001 12:04

Sonne und Wind statt Sprit

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bergsteiger kennen den Duft von Diesel, der ihnen an Berghütten entgegenweht. Dass auf die lärmenden Stromerzeuger oft verzichtet werden kann, zeigte das Projekt EURALP. Mit Energiemanagement wurden bisher 17 Hütten des Deutschen Alpenvereins umgestellt.

    Richtig gemütlich wird es nicht, wenn der Diesel brummt und stinkt. Zwar liefern die Aggregate zuverlässig den nötigen Strom, damit Bergsteiger und Wanderer auch auf entlegenen Hütten nicht auf Komfort verzichten müssen - doch zeitgemäß und umweltfreundlich ist diese Form der Energieerzeugung nicht. Daher wurde zwischen den Jahren 1996 und 2000 das europäische Projekt EURALP durchgeführt. Es zeigte, dass sich Dieselgeneratoren oft durch moderne energiesparende Techniken und solare Technologien ersetzen lassen. Für 17 Berghütten haben der Deutsche Alpenverein und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE neue Konzepte ausgearbeitet und konsequent umgesetzt.

    »Photovoltaik-Module allein sind meist nicht der Weisheit letzter Schluss«, gibt Klaus Kiefer vom ISE zu, »denn bei schlechtem Wetter oder im Winter reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, um die Hütte ausreichend mit Strom zu versorgen. Doch häufig bläst gerade dann der Wind.« Daher setzten die Forscher auf Hybridsysteme bestehend aus Solarzellen, Windkraftanlagen, Warmwasserkollektoren und Blockheizkraftwerke, die mit Pflanzenöl oder Flüssiggas betrieben werden. Und in manchen Fällen blieb das Dieselaggregat erhalten, um Verbrauchsspitzen abzufangen.

    Doch wie gehen die Ingenieure vor, wenn sie ein für die Hütte individuelles Konzept entwickeln? Im ersten Schritt ermitteln und analysieren sie Rahmendaten: Wieviele Gäste kamen in den vergangenen fünf Jahren und wieviele übernachteten? Wie windig und sonnig ist es im Bereich der Hütte? Welche Umbauten sind mit welchen Kosten verbunden? In Schritt zwei entsteht eine Ist-Analyse des Energieverbrauchs. Sie umfasst alle Energieerzeuger wie Heizkessel und Generatoren einerseits und Verbraucher andererseits: alle Elektrogeräte, Gaskocher und -öfen oder Kachelöfen. Der dritte Schritt findet am Schreibtisch statt. Mit modernen Simulations- und Berechnungsprogrammen untersuchen die Forscher, was eine verbesserte Wärmedämmung oder energiesparende Geräte bringen würden. Im letzten Schritt erarbeiten sie ein Konzept, welche Maßnahmen die technisch und wirtschaftlich sinnvollsten sind. Ist das Konzept geprüft und freigegeben, beginnen Installationsbetriebe mit den Umbauten. Die Wissenschaftler nehmen die Anlagen schließlich ab und überprüfen, ob der Solargenerator die vorgesehene Leistung erbringt. Die Verträge zur regelmäßige Wartung schloss der Alpenverein in den meisten Fällen direkt mit den Installationsfirmen ab.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Klaus Kiefer
    Telefon: 07 61/45 88-52 18, Fax: 07 61/45 88-92 18, klaus.kiefer@ise.fhg.de

    Dipl.-Ing. Georg Bopp
    Telefon: 07 61/45 88-52 40, Fax: 07 61/45 88-92 40, georg.bopp@ise.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ise.fhg.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/md


    Bilder

    Die Neue Magdeburger Hütte im südlichen Karwendel mit Solarmodulen auf dem Dach. 1,5 Kilowatt photovoltaische Leistung decken vollständig den mittleren Tagesstromverbrauch von fünf Kilowattstunden. ©Fraunhofer ISE
    Die Neue Magdeburger Hütte im südlichen Karwendel mit Solarmodulen auf dem Dach. 1,5 Kilowatt photov ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Neue Magdeburger Hütte im südlichen Karwendel mit Solarmodulen auf dem Dach. 1,5 Kilowatt photovoltaische Leistung decken vollständig den mittleren Tagesstromverbrauch von fünf Kilowattstunden. ©Fraunhofer ISE


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).