idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2010 10:58

Zehn neue Mitglieder für die Junge Akademie

Dr. Tobias Jentsch Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Zehn deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wurden am 26. Juni 2010 in die Junge Akademie aufgenommen.

    Die Junge Akademie hat im Rahmen ihrer Festveranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum am 26. Juni 2010 zehn neue Mitglieder begrüßt.
    Zu Mitgliedern der Jungen Akademie wurden gewählt:

    Daniel Chappell, Anaesthesiologie, Jg. 1976, Klinik für Anaesthesiologie der Universität München

    Sven Diederichs, Biochemie, Jg. 1976, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg

    Kirill Dmitriev, Orientalistik, Jg. 1976, Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin

    Marc Helbling, Politikwissenschaft, Jg. 1977, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

    Veronika Lipphardt, Wissenschaftsgeschichte, Jg. 1973, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

    Cornelis Menke, Wissenschaftsphilosophie, Jg. 1973, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld

    Regina Palkovits, Kohlenforschung/Chemie, Jg. 1980, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr

    Sylvie Roke, Metallforschung, Jg. 1977, Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart

    Giesela Rühl, Internationales Privatrecht, Jg. 1974, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

    Moritz Schularick, Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftsgeschichte, Jg. 1975, John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freiehn Universität Berlin

    In diesem Jahr wählte eine Zuwahlkommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina die zehn Mitglieder aus. Die jährliche Zuwahl zur Jungen Akademie erfolgt im Wechsel durch die BBAW und die Leopoldina einerseits und durch die Junge Akademie andererseits.

    Voraussetzung für die fünfjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie ist eine hervorragende Promotion, die zum Zeitpunkt der Wahl nicht länger als drei bis sieben Jahre zurückliegen sollte, sowie mindestens eine weitere herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung.

    Weitere Informationen: http://www.diejungeakademie.de/mitglieder

    Ansprechpartner: Dr. Tobias Jentsch, Leiter der Geschäftsstelle, E-Mail: jentsch@diejungeakademie.de, Tel. 030/20370-650.

    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses weltweit gegründet. Ihre 50 Mitglieder - deutschsprachige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen - widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de/mitglieder


    Bilder

    Mitgliederjahrgang 2010 der Jungen Akademie
    Mitgliederjahrgang 2010 der Jungen Akademie
    Quelle: Foto: Jörg Lipskoch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Mitgliederjahrgang 2010 der Jungen Akademie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).