idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2010 13:39

Kleine Orte meistern große Aufgaben

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Dritte Ausgabe des Magazins stadt:pilot zu den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik erschienen

    Das Magazin "stadt:pilot" berichtet regelmäßig über Neues aus den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, einer von Bund, Ländern und Kommunen getragenen Initiative zur Stärkung der Städte. Die nun erschienene dritte Ausgabe widmet sich dem Thema „Kleine Orte“. Denn zahlreiche Klein- und Mittelstädte vor allem im ländlichen Raum sehen sich mit einer älter werdenden und schrumpfenden Bevölkerung konfrontiert, das abnehmende Angebot an Arbeitsplätzen bedingt Umzüge in die wachsenden Großstadtregionen oder zumindest lange Pendelwege. Was heißt das für den sozialen Zusammenhalt der Stadtbewohner? Welche Strategien zum Umgang mit scheinbar überflüssig gewordener Bausubstanz sind denkbar? Wie können Bildungs-, Mobilitäts- oder Versorgungsangebote aufrechterhalten werden? Das sind nur einige von vielen Fragen, auf welche die Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Antworten suchen. stadt:pilot 03 zeigt, wie die kleinen Orte die großen Aufgaben meistern.

    Welche Initiativen für die Stärkung von Klein- und Mittelstädten von der Bundesebene ausgehen, beleuchtet ein Interview mit Dr. Hans-Peter Gatzweiler vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Das Heft stellt darüber hinaus aktuelle Publikationen aus den Pilotprojekten vor. Meldungen und eine Terminübersicht zeigen einen Ausschnitt von dem, was in den Projekten in den nächsten Monaten geplant wird.

    Gelegenheit zum Austausch darüber wird auch der nächste Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik am 27./28. September in Nürnberg bieten, zu dem es auf der Website http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de weitere Informationen gibt.

    Das Heft kann kostenfrei per E-Mail an nationale-stadtentwicklungspolitik@bbr.bund.de bestellt werden. Download unter http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/Content/Publikationen/NSP/stadtpilot__03,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/stadtpilot_03.pdf

    Kontakt:
    Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel.: +49(0)22899 401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Ansprechpartner im Fachreferat:
    Stephan Willinger, Referat I 7 - Baukultur, Architektur, Städtebau
    Tel.: +49(0)22899 401-1275
    stephan.willinger@bbr.bund.de

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/DE/Projekte/projekte__node.html Informationen zum den Pilotprojekten der Initiative


    Bilder

    Zeigt gute Beispiele aus der Stadtentwicklung - das Magazin stadt:pilot
    Zeigt gute Beispiele aus der Stadtentwicklung - das Magazin stadt:pilot

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Zeigt gute Beispiele aus der Stadtentwicklung - das Magazin stadt:pilot


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).