idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2001 00:00

53. Deutscher Geographentag in Leipzig

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Geographen aus dem In- und Ausland diskutieren eine Woche lang über gegenwärtige und zukünftige Probleme von Städten im Zeitalter der Globalisierung

    Leipzig. Vom 29. September bis 5. Oktober 2001 findet an der Universität Leipzig der 53. Deutsche Geographentag statt. Mit über 1500 erwarteten Teilnehmern aus dem In- und Ausland ist dieser wissenschaftliche und zugleich praxisnahe Kongress das größte Treffen von Berufsgeographen und Studierenden im deutschsprachigen Raum.

    Unter dem Motto "Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten" widmet sich der 53. Deutsche Geographentag den vielseitigen aktuellen und zukünftigen Problemen von internationalen Städten und deren benachbarten Regionen, die lokal, regional und global immer bedeutender werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf Ostdeutschland, insbesondere dem mitteldeutschen Raum. Zugleich informiert der Kongress die Fachöffentlichkeit und ein größeres interessiertes Publikum über das breite inhaltliche und methodische Spektrum der Geographie, die in den letzten Jahren neue, höchst innovative Forschungs- und Tätigkeitsfelder erschlossen hat.

    Fachvorträge von Berufsgeographen aus dem Consultingbereich, aus Planungsbehörden und privaten Unternehmen sowie aus Schule, Hochschule und anderen Forschungseinrichtungen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Teilnehmer werden auch zu spezifischen Exkursionen ins Umland des Veranstaltungsortes eingeladen. Workshops im Gelände, Sonderveranstaltungen und Sitzungen der geographischen Arbeitskreise ergänzen das Programm. Zudem gibt es in der gesamten Stadt verschiedene Ausstellungen für die Öffentlichkeit, die ebenfalls zur Teilnahme an den Fachveranstaltungen eingeladen ist.

    Die Leitthemen des Kongresses befassen sich mit wirtschaftlichen, soziokulturellen und stadtökologischen Aspekten sowie der Zukunft der Städte. Weitere Fachsitzungen präsentieren neue Forschungsansätze aus vielen speziellen Bereichen der Geographie - Physische Geographie, Ökologie, Politische Geographie Wirtschaftsgeographie, Geoinformationssysteme und Kartographie, Geographie der Telekommunikation und andere mehr.

    Wozu braucht die Gesellschaft die Stadt? Welche Rolle spielen die World Cities Frankfurt und London im globalen Städtesystem? Wie wird das Internet den Tourismus verändern? Welche Auswirkungen hat die Lokale Agenda 21 in Deutschland? Werden I&K-Technologien den Verkehr in den Städten verringern? Auf diese und viele andere Fragen versucht der Kongress Antworten zu finden.

    Schirmherr des 53. Deutschen Geographentags ist der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf. Als Gastredner zugesagt haben unter anderem Hans-Olaf Henkel, Ex-BDI-Präsident und amtierender Präsident der Leibniz-Wissenschaftsgemeinschaft, Sir Peter Hall (London), international renommierter Geograph und Stadtplaner, sowie Bart J. Groot, General Manager der Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH (Merseburg).

    Eine Pressekonferenz anlässlich des 53. Deutschen Geographentags findet am Montag, den 1. Oktober 2001, im neuen Senatssaal der Universität Leipzig statt. Medienvertreter erhalten im Rahmen einer eintägigen Presse-Exkursion zum Thema "Transformation städtischer Struktur und urbaner Landschaft" konkrete Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Probleme der Stadt Leipzig.

    Ihre Ansprechpartner:
    Deutsche Gesellschaft für Geographie e. V.
    Dr. Peter Wittmann
    Dillmannstraße 12
    70193 Stuttgart
    Tel./Fax: (0711) 2261402
    E-Mail: p.wittmann@epost.de

    Institut für Länderkunde (Leipzig)
    Tobias Grauheding
    Telefon: 0341-2556508
    Fax: 0341-255-6598
    oder:
    Dipl.-Geograph Ole Wittrock
    Telefon: 0341-2556542
    E-Mail: o_wittrock@ifl-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geographie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).